Sie suchten nach dem Schlagwort 'Abh��ngigkeit'. Es wurden 14 Filme gefunden.
Mit ihren Freundinnen ist sie ein ganz normaler norwegischer Teenager, zu Hause aber gelten die Regeln einer traditionellen pakistanischen Familie. Als Nisha mit einem Jungen erwischt wird, schickt ihr Vater sie zurück nach Pakistan.
Der Film beleuchtet Funktion und Gefahren des weltweiten Frachtschiffgeschäfts und zeigt, dass unsere Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaftsentwurf komplett von dieser Branche abhängig geworden sind.
Anhand von Beispielen in Mali, Kenia und Tansania zeigt der Film, dass Entwicklungshilfe nicht zur Lösung der Probleme in afrikanischen Ländern beigetragen hat, sondern vielmehr zu Vertiefung der Abhängigkeit beitrug.
Postkoloniale Strukturen und eine differenziertes Schuldensystem führen in vielen afrikanischen Ländern zu neuen Abhängigkeiten.
Anhand des gesundheitsgefährdenden Elektroschrott-Recyclings in Afrika, das für die Armen überlebensnotwendig ist, wir europäisches Konsumverhalten und der Trend zum neusten Gerät kritisch hinterfragt.
Kavi und seine Eltern arbeiten für unbestimmte Zeit unter Schuldknechtschaft in der Ziegelherstellung. Doch Kavi nutzt seine Chance, diesem Schicksal zu entkommen.
Der Film zeigt die Zerstörung, die ein internationales Bergbauunternehmen in Guinea hinterlässt. Er offenbart eine Welt, die sich durch die Goldmine für immer verändert, und porträtiert jene Menschen, die mit diesen Veränderungen leben müssen.
Auf dem Weg zum Wochenmarkt befolgen ein Vater und sein Sohn alle guten Ratschläge, die ihnen gegeben werden ... Der Film geht zurück auf ein altes Volksmärchen und ist eine Parabel auf die gegenwärtige Lebenssituation in Äthiopien.
Am Beispiel vom Baumwollanbau in zwei tansanischen Dörfern wird aufgezeigt, wie die Hinwendung zu biologischem Anbau neue Chancen für die Produzenten eröffnen kann.
Der Film folgt dem Zucker über den Weltmarkt. Er zeigt die Spuren auf die seine Erzeugung in der Geschichte ganzer Kontinente zurückgelassen und folgt der Macht und Ohnmacht heutiger Produzenten und Verkäufer
Vor dem Hintergrund der Geschichte des Baumwollbauers Mbogos und seines tansanischen Heimatdorfes schildert der Film die Probleme des globalen Marktes und provoziert dazu, Entwicklung kritisch zu hinterfragen.
Der Spielfilm rekonstruiert, in strenger Anlehnung an die historischen Fakten, die dramatischen Umstände und politischen Intrigen, die 1961 in der Ermordung des ersten Premierministers des gerade unabhängig gewordenen Kongo, Patrice Lumumbas, gipfelten.
Am Beispiel von Club-Ferien in Sri Lanka beschreibt der Film, wie Tourismus ein Land verändern kann. Nur einige wenige profitieren von dem großen Geschäft, während die Einheimischen, wenn sie glück haben, als Angestellte arbeiten dürfen.
Am Beispiel der Baumwolle und ihrer Funktion für die Menschen in einem tansanischen Dorf werden die Abhängigkeiten eines armen Landes auf dem Weltmarkt verdeutlicht.