Sie suchten nach dem Schlagwort 'Krieg/B��rgerkrieg'. Es wurden 68 Filme gefunden.
Waad al-Kateab dokumentiert die in Chaos versunkene syrische Stadt Aleppo für ihre kleine Tochter Sama. Sie will ihr zeigen, in welche Welt sie hineingeboren wurde und wofür ihre Eltern kämpfen.
In seinem neuen Dokuemntarfilm geht Mohammed Alatar im Gespräch mit beteiligten Richtern und Juristen der Frage nach, wie der Verlaufs der von Israel errichteten Sperrmauer zwischen Israel und den palästinensischen Gebieten völkerrechtlich zu bewerten ist.
Anfang 2012 wurde die nordmalische Stadt Gao von dschihadistischen Gruppen besetzt. Durch den geschlossenen Widerstand der Bevölkerung konnte die Übernahme und die Teilung des Landes verhindert werden.
Regisseur Imhoof verknüpft die aktuelle Flüchtlingssituation mit seiner persönlichen Erinnerung an seine Kindheit in der Schweiz, als seine Familie 1945 die achtjährige Giovanna aus dem zerbombten Mailand bei sich aufnahm.
Kurz nach seinem Eintritt in die US-Armee wir der 17-jährige Joe zum Einsatz in den Irak geschickt. Der Film begleitet ihn nach der Rückkehr bei der Suche nach einem Ausweg aus dem Trauma.
Wie leben Menschen in einer Stadt, in der viele ihrer Bewohner seit Generationen Kriegswaffen herstellen? Wolfgang Landgraeber, der sich bereits in den 80er Jahren mit der Oberndorfer Waffenproduktion befasst hat, spürt in seinem neuen Film Veränderungen und Kontinuitäten nach.
In dem kleinen algerischen Ort Timgad, berühmt durch seine römischen Ruinen, werden in einer Nacht elf Jungen und ein Mädchen geboren. Zehn Jahre später gründet der Dorfschullehrer mit den elf Jungen seiner Klasse eine Fußballmannschaft. Sein Ziel ist, seine Mannschaft für den Fußballwettbewerb in Marseille zu qualifizieren ...
Der kurze Animationsfilm erzählt die wahre Geschichte eines Mannes, der sich zwischen Schleppern und Flüchtlingen, Leben und Tod einen Weg in eine sichere Zukunft sucht.
Die Zeugenaussagen von zentralafrikanischen Frauen über die Kriegsverbrechen kongolesischer Söldner wurden in einem Schulheft gesammelt. Vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag soll das Heft der Wahrheitsfindung dienen.
Das junge jesidische Paar Reko und Pero werden getrennt, als der sogenannte Islamische Staat (IS) ihr Dorf in der Shingal-Region angreift. Pero wird entführt und mit anderen jungen Frauen auf dem Sklavenmarkt verkauft. Ihr Verlobter kann sie finden, doch stellt Peros Trauma die Familie, die in einem Flüchtlingslager untergekommen ist, vor große Herausforderungen.
Trotz Milliarden an finanzieller Unterstützung ist in Palästina kein Fortschritt zu beobachten, Die Filmemacherin fragt, ob die Hilfsgelder zur Manifestierung des Stillstand gezahlt werden
Als die 15-jährige Arlette aus der Zentralafrikanischen Republik für eine Operation nach Berlin kommt, gestaltet sich ihre erste Reise und ihr erster Abschied von ihrer Familie auch zu einer Reise in eine neue Sicht über die Welt und ins Erwachsenwerden.
Die Ankunft der Familie Hemidi aus Syrien in Deutschland ist mit Verlust und Leid verknüpft. Erst langsam entsteht eine Annäherung an die fremde Umgebung.
Der Film begleitet den ehemaligen Kindersoldaten Agel, der in seine Heimat Südsudan zurückgekehrt ist, um nach der Unabhängiglkeit beim vielversprechenden Aufbau des Landes dabei zu sein.
Als die beiden kurdischen Brüder Zana und Dana im Kino zufällig einen Ausschnitt aus dem Film „Superman“ sehen beschließen sie, ihrer vom Krieg zerrütteten Heimat den Rücken zu kehren und in die USA nach ihrem Helden zu suchen.
Es ist Krieg in Afghanistan. Eine Frau pflegt ihren im Koma liegenden Mann und erzählt ihm, der sich nicht entziehen kann, ihr Leben.
12 junge Deutsche auf einer Begegnungsreise durch die Krisenregion Nahost. Sie treffen Israelis und Palästinenser, erleben den Konflikt beider Parteien aus deren Sicht und vertiefen ihre Eindrücke im Austausch mit PartnerInnen aus Israel und Palästina.
Der Film nimmt die Maya-Prophezeiung eines Weltuntergangs 2012 zum Anlass für eine Auseinandersetzung mit deren zyklischen Weltbild und der Lebenssituation eines Volkes, dessen kulturelles und wirtschaftliches Überleben zunehmend bedroht ist.
Der Film begleitet den Einsatz der ersten Schiffe, die 2010 Hilfsgüter nach Gazabringen wollten. Der Einsatz endete mit dem Überfall durch israelisches Militär, bei dem neun Menschen ums Leben kamen.
Nachdem in der israelischen Stadt Haifa ihr Mann bei einem Selbstmordattentat ums Leben gekommen war, beschließt Yael Armament-Chernobroda, die Familie des Attentäters in den besetzten Gebieten kennen zu lernen. Sie will verstehen, was damals geschah.