Sie suchten nach dem Land 'Pal��stina'. Es wurden 19 Filme gefunden.
Die zehn kurzen Dokumentarfilme stellen Kinder aus Ländern des Globalen Südens auf ihrem Schulweg vor. Sie erzählne von ihrem Leben, ihren Träumen und Wünschen und wie sie sich eine bessere Welt vorstellen.
In seinem neuen Dokuemntarfilm geht Mohammed Alatar im Gespräch mit beteiligten Richtern und Juristen der Frage nach, wie der Verlaufs der von Israel errichteten Sperrmauer zwischen Israel und den palästinensischen Gebieten völkerrechtlich zu bewerten ist.
Sabah ist die einzige Surferin in Gaza-City und surft leidenschaftlich gerne. Doch mit ihrem 18. Geburtstag wird sie sich den gesellschaftlichen Konventionen fügen müssen, heiraten und das Surfen aufgeben.
Trotz Milliarden an finanzieller Unterstützung ist in Palästina kein Fortschritt zu beobachten, Die Filmemacherin fragt, ob die Hilfsgelder zur Manifestierung des Stillstand gezahlt werden
12 junge Deutsche auf einer Begegnungsreise durch die Krisenregion Nahost. Sie treffen Israelis und Palästinenser, erleben den Konflikt beider Parteien aus deren Sicht und vertiefen ihre Eindrücke im Austausch mit PartnerInnen aus Israel und Palästina.
Nachdem in der israelischen Stadt Haifa ihr Mann bei einem Selbstmordattentat ums Leben gekommen war, beschließt Yael Armament-Chernobroda, die Familie des Attentäters in den besetzten Gebieten kennen zu lernen. Sie will verstehen, was damals geschah.
Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt sechs Jungs, die 1989 Teil der Intifada, des palätinensischen Volksaufstandes, an dem viele Kinder beteiligt waren. Der Film begibt sich auf die Suche nach den Erwachsenen von heute und ihren Lebensgeschichten.
Nach der Beerdingung von Onkel Nader kehren Ibrahim und sein Vater von Jenin (Palästina) nach Nazareth (Israel) zurück, wo sie als israelische Araber wohnen. Im Konflikt mit dem Vater begreift der Junge viel von den Machtverhältnissen in seiner Heimat.
Ismael Khatib, dessen 12-jähriger Sohn Ahmed 2005 im Flüchtlingslager von Jenin von Kugeln israelischer Soldaten tödlich getroffen wird, entscheidet, die Organe seines Sohnes israelischen Kindern zu spenden und damit deren Leben zu retten.
Am Beispiel der Auseinandersetzungen um Ost-Jerusalem beleuchtet der palästinensische Filmemacher Alatar die wichtigsten Etappen der Staatsgründung Irsaels sowie die aktuelle Lage der in Jerusalem lebenden Palästinenser.
Der animierte Film geht, basierend auf Originalinterviews mit Zeitzeugen, den Ereignissen um das Massaker auf die Flüchtlingslager Sabra und Schatila nach.
In Israel werden Jungen und Mädchen gleichermaßen zum Militär verpflichtet. Junge Frauen sprechen über die Grausamkeiten gegenüber Palästinensern und die Traumata, die ihr Leben zutiefst prägen.
Der Dokuemntarfilm begleitet das „West-Eastern Divan Orchestra“ bei Proben, in der Freizeit und bei Auftritten und zeigt die verbindende Kraft der Musik in einer tief gespaltenen Region.
Ein Film über einen ebenso engagierten wie scheuen Fotografen James Nachtwey, der als einer der bedeutendsten Kriegsfotograf gilt.
Der Film begleitet die Begegnung von palästinensischen und jüdischen Kindern, die vom Nahostkonflikt betroffen sind. Dabei überrascht die Aufrichtigkeit und Klarsichtigkeit, mit der die Kinder ihre Situation beurteilen
Am Beispiel verschiedener Biographien einer palästinensischen Großfamilie wird sowohl die Geschichte des palästinensischen Exils als auch die Lage der in Israel gebliebenen Palästinenser deutlich.
Haifa, ehemaliger Soldat und die verrückte und weise Hauptfigur des Film, lebt in einem palästinensischen Flüchtlingslager, in dem die Geschichten einzelner Personen sich verbinden.
Porträt einer Familie im besetzten Gaza-Streifen, das ein Stück aus dem Alltag einer von Unfrieden gekennzeichneten Region während einiger Tage im Jahr 1993 dokumentiert, als in einem palästinensischen Flüchtlingslager eine Ausgangssperre verhängt wird
Im nächtlichen Tel Aviv ist ein israelische Soldaten gezwungen, mit einem jungen palästinensischen Gefangenen auf die Rückkehr der Patrouille zu warten. Zögernd nähern sich die beiden einander an.