Sie suchten nach dem Schlagwort 'Diktaturen'. Es wurden 34 Filme gefunden.

86 Minuten
Ross Devenish
Spielfilm
1980
Der Film verweist am Beispiel zweier Schwarzer, die in einem von Weißen bewohnten Ort Arbeit suchen auf ihr moralisches Dilemma: Wie sollen sie in einer Gesellschaft überleben, die sie zwingt, unter unnatürlichen, mörderischen Bedingungen zu leben?
80 Minuten
Gabriel Auer
Spielfilm
1982
Der auf Ereignissen im Gefängnis „Libertad“ zur Zeit der Militärdiktatur in Uruguay basierende Film gibt bedrückende Einblicke in die Unterdrückungsmechanismen und deren Auswirkungen auf alle Beteiligten.
75 Minuten
Antoni Skármeta
Spielfilm
1983
Poetischer Spielfilm über die Freundschaft des chilenischen Dichters Pablo Neruda zu einem Dorfbriefträger als Spiegel chilenischer Geschichte zur Zeit der sozialistischen Regierung unter Salvador Allende und des Militärputsches 1973.
92 Minuten
Peter Lilienthal
Spielfilm
1984
Zwei Männer treffen sich in einer lateinamerikanischen Kleinstadt, die von Militärmachthabern kontrolliert wird. In der Konfrontation mit den Machthabern müssen sie sich entscheiden, auf welcher Seite sie stehen.
93 Minuten
Olegario Barrera
Spielfilm
1985
Auch der 12jährige Pedro ist der zunehmenden Repression unter der Diktatur in einem lateinamerikanischen Land ausgesetzt. Auf seine Weise zettelt er eine „kleine Revolte“ an, um gegen die Unterdrückung Widerstand zu leisten.
112 Minuten
Luis Puenzo
Spielfilm
1985
Eine Geschichtslehrerin, die bislang unhinterfragt die offizielle Lesart der argentinischen Vergangenheit unterrichtete, wird über Fragen nach der Herkunft ihres Adoptivkindes mit der dunklen Vergangenheit des Landes konfrontiert.
127 Minuten
Fernando E. Solanas
Spielfilm
1988
Ein Gefangener wird aus dem Gefängnissen der argentinischen Militärdiktatur in die junge Demokratie entlassen. Bei seinem Streifzug durch die Stadt trifft er auf die Zeugnisse der Vergangenheit.
69 Minuten
Raoul Peck
Dokumentarfilm
1991
In Form eines vielschichtigen filmischen Essays setzt sich der Film mit der politischen Figur, wie mit den Legenden und dem Mythos um den ersten Premierminister des von Belgien unabhängig gewordenen Kongo auseinander.
93 Minuten
Heidi Specogna
Dokumentarfilm
1991
Das Leben von Tania la Guerrillera, alias Tamara Bunke, Weggefährtin Ché Guevaras in Bolivien und Bürgerin der DDR, spiegelt die Geschichte des revolutionären Kampfs in Lateinamerika ebenso wie den kalten Krieg im zweigeteilten Deutschland.
100 Minuten
Nizamettin Ariç
Dokumentarischer Spielfilm
1992
Der Film erzählt vor dem Hintergrund des iranisch-irakischen Krieges von der unfreiwilligen Reise des Kurden Beko durch seine Heimat Kurdistan, die ihn schließlich ins Exil nach Deutschland führt.

105 Minuten
Raoul Peck
Spielfilm
1993
Willkür und Terror des haitianischen Diktators Duvalier prägen auch die Kindheit eines achtjährigen Mädchens und ihrer Großmutter. Eine sensible Studie über Macht und Unterdrückung
94 Minuten
Richard Dindo
Dokumentarfilm
1994
Aus Gesprächen, Zeitzeugnissen und dem Tagebuch von Ernesto Guevara setzt Richard Dindo ein Bild der letzten 20 Tage des Revolutionärs zusammen, in die auch seine persönliche Geschichte mit dem „Mythos Ché“ einfließen.
101 Minuten
Ulf Hultberg
Spielfilm
1994
1982 wird die 14järhige Indigena Aschlop Zeugin des Massakers in ihrem guatemaltekischen Heimatdorf. Die Familie flieht nach Mexiko. Da sie an den Tod ihres Bruder nicht glauben kann, kehrt sie heimlich nach Guatemala zurück.
52 Minuten
Glenn Ellis
Dokumentarfilm
1995
Die hemmungslose Ausbeutung des Ölvorkommen im Nigerdelta und die Unterdrückung der dort lebenden Ogoni durch die nigerianische Regierung stehen im Mittelpunkt der engagierten Dokumentation.
18 Minuten
Marcelo Brigante
Spielfilm
1996
Über eine „falsche“ Telefonverbindung lernt Ariel Vera kennen, die 1978, zur Zeit der argentinischen Militärdiktatur in der gleichen Wohnung lebte, die er fast 20 Jahre später bewohnt. Für ihn beginnt eine Auseinandersetzung mit den Zeiten der Diktatur.
12 Minuten
Damir Lukacevic
Kurzspielfilm
1996
Im Bürgerkrieg wird ein Dorf Zeuge von der Hinrichtung einer jungen Frau, die mit einer Gruppe von Flüchtlingen unterwegs ist. Nur eine Lehrerin versucht, ein Zeichen der Solidarität mit den Flüchtlingen zu setzen.
59 Minuten
Peter Heller, Sylvie Banuls
Dokumentarfilm
1996
Im Rahmen der afrikanischen Demokratisierung kam es auch zu einem Machtwechsel im alten Königreich von Bamoun im westafrikanischen Sultanat Foumban
24 Minuten
Esen Isik
Kurzspielfilm
1998
Meriç’s Vater wird von der Geheimpolizei verschleppt. Traumatisiert von diesem Ereignis, sucht der kleine Junge nach Erklärungen. Er glaubt, dass Diebe seinen Vater gestohlen haben. In seiner Fantasie hält sich der Vater im Keller versteckt ...
112 Minuten
Raoul Peck
Spielfilm
2000
Der Spielfilm rekonstruiert, in strenger Anlehnung an die historischen Fakten, die dramatischen Umstände und politischen Intrigen, die 1961 in der Ermordung des ersten Premierministers des gerade unabhängig gewordenen Kongo, Patrice Lumumbas, gipfelten.
107 Minuten
Gisela Albrecht, Angela Mai
Dokumentarfilm
2003
Jenny Cargill und Kevin Quobosheane, beide aktiv im ANC berichten in großer Offenheit über ihren Leben im Untergrúnd und ihren Kampf gegen die Apartheid.