Sie suchten nach 'Europa' mit den obigen Einschränkungen. Es wurden 0 Filme gefunden.

29 Minuten
Stefanie Landgraf, Johannes Gulde
Dokumentarfilm
2002
Der Film beschreibt am Beispiel der Arbeit der westafrikanischen Kinderorganisation ENDA, wie Arbeit, Lernen und Kindsein in Mali vereinbart werden kann.
29 Minuten
Reinhild Dettmer-Finke
Dokumentarfilm
2001
Dank seiner Karriere als Fußballer in Deutschland kann Boubacara Diarra seine Familie in Mali unterstützen. Er transportiert ausgediente Taxis nach Bamako, um ihr eine Existenzgrundlage zu verschaffen.
75 Minuten
Jean-Marie Teno
Dokumetarfilm
2000
Auf der Reise von Yaoundé in sein Heimatdorf, legt der Filmemacher den Weg zurück, der ihn als Kind in den Ferien zurück nach Hause brachte. Dabei setzt er sich mit der Realität seiner Heimat auseinander und den Veränderungen der letzten 30 Jahre.
29 Minuten
Monique Mbeka Phoba
Dokumentarfilm
2000
Die 17jährige Anna lebt in Benin. Sie möchte Sängerin werden und ist hin- und hergerissen zwischen den Aussichten im Ausland studieren zu können und der engen Bindung zu ihrer Familie und den Traditionen ihrer Heimat.
29 Minuten
Michael Enger
Dokumentarfilm
2000
Der Filmemacher Michael Enger begleitet eineinhalb Jahre lang die Odyssee der kurdischen Familie Nayir. Trotz der Bedrohung in der Türkei aus Deutschland abgeschoben, lebt die Familie in erneuter Unsicherheit.
44 Minuten
Joerg Altekruse
Dokumentarfilm
1998
Die Kartoffel ist weltweit eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel, aber auch als Industrierohstoff von wachsender Bedeutung. Der Film verknüpft die Kulturgeschichte der Kartoffel mit grundsätzlichen Fragen, die die Gentechnik aufwirft.
52 Minuten
Zola Maseko
Dokumentarfilm
1998
Das Schicksal der Khoi-Khoi-Frau Saartjie Baartman. 1810 wurde sie als junge Frau von Südafrika nach Europa gebracht und dort als Jahrmarktswunder ausgestellt und vermarktet. Auch nach ihrem frühen Tod wurde sie weiter ausgebeutet und „erforscht“.
57 Minuten
Frances Calvert
Dokumentarfilm
1997
Auf der Suche nach den einzigartigen Schildpattmasken, begeben sich zwei Bewohner der Torres Strait Inseln auf eine „umgekehrte“ Expedition, die sie in die europäischen Völkerkundemuseen führt, wo ihr kulturelles Erbe in Magazinen verwahrt wird.
20 Minuten
Michael Schellhoff
Dokumentarfilm
1997
Am Beispiel von Eisenerz zeigt das Video des DGB-Bildungswerks die wirtschaftlichen Interessen deutscher Unternehmen in Brasilien und in Deutschland und formuliert Forderungen nach der sozialen und ökologischen Verantwortung der Unternehmen.
15 Minuten
José Laplaine
Spielfilm
1996
Ein junger Afrikaner kommt als blinder Passagier im Hafen an. In Form einer Slapstick-Komödie balanciert der Film erfolgreich auf dem schmalen Grat zwischen dem Ernst des Themas und einer befreienden Komik
55 Minuten
Franziska Strobusch, Boris Terpinc
Dokumentarfilm
1995
Der Film folgt dem Weg der Altkleider von der Haussammlung in Europa bis zu den Märkten in Afrika. Am Beispiel von Ghana werden die Folgen dieser Importe für die heimische Textilindustrie aufgezeigt.
25 Minuten
Werner Biermann
Dokumentarfilm
1994
Am Beispiel einer Kaffeekooperative in Guatemala wird gezeigt, welche sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen es für die Produzenten hat, wenn der Kaffee in Europa unter fairen Bedingungen gehandelt wird.
100 Minuten
Cheik Doukouré
Spielfilm
1993
Über so einige Umwege gelingt es dem Jungen Bando seinen Traum zu verwirklichen und ein berühmter Fußballer zu werden.
54 Minuten
Prathiba Parmar, Alice Walker
Dokumentarfilm
1993
Der Film vermittelt durch Gespräche mit Betroffenen, Beschneiderinnen und Ärtzinnen einen Eindruck von den Schrecken der Beschneidung, der afrikanische Mädchen noch immer ausgesetzt sind.
30 Minuten
Sigrid Faltin, Peter Ohlendorf
Dokumentarfilm
1992
Drei Jahre nach Fertigstellung des kolumbianischen Dokumentarfilms „Blumenfrauen“ besucht ein deutsches Team die Blumenarbeiterinnen in Kolumbien mit der Frage, was internationale Proteste verändert haben.
93 Minuten
Heidi Specogna
Dokumentarfilm
1991
Das Leben von Tania la Guerrillera, alias Tamara Bunke, Weggefährtin Ché Guevaras in Bolivien und Bürgerin der DDR, spiegelt die Geschichte des revolutionären Kampfs in Lateinamerika ebenso wie den kalten Krieg im zweigeteilten Deutschland.