Sie suchten nach dem Land 'Indien'. Es wurden 36 Filme gefunden.
Die Kompilations-DVD umfasst 7 kurze Dokuemntarfilme, in denen Kinder über ihren Alltag erzählen. Das didaktische Begleitmaterial stellt die Kinderrechte in den Mittelpunkt.
9 Minuten
Inge Altemeier, Reinhard Hornung
Dokumentarfilm
1997
Beispielhaft wird der Alltag von in der Textilindustrie in Indien arbeitenden Kinder dem von Kindern gegenübergestellt, die in Deutschland die T-Shirts als billige und modische Kleidungsstücke nutzen.
Wie alle Kinder seines Viertels in einer indischen Großstadt, hilft der 11jährige Ashok bereits seinem Vater, der als „fliegender Magier“ arbeitet. Auch er möchte später als Straßenkünstler und Magier arbeiten.
Die zehn kurzen Dokumentarfilme stellen Kinder aus Ländern des Globalen Südens auf ihrem Schulweg vor. Sie erzählne von ihrem Leben, ihren Träumen und Wünschen und wie sie sich eine bessere Welt vorstellen.
Kavi und seine Eltern arbeiten für unbestimmte Zeit unter Schuldknechtschaft in der Ziegelherstellung. Doch Kavi nutzt seine Chance, diesem Schicksal zu entkommen.
Die 11jährige Quamer aus Hyderabad, Indien, muss zum Lebensunterhalt der Familie beitragen, indem sie Armreifen aus Glas verziert. Sie wünscht sich, zur Schule gehen und rechnen lernen zu können, damit die Händler sie endlich fair bezahlen müsste.
Der indische Schuhputzerjunge Munna hat eine Brieftasche gefunden und macht sich auf die Suche nach dem Eigentümer. Dies erweist sich jedoch als schwierig. Er stößt auf Misstrauen und Ablehnung. Schließlich resigniert er und behält die Brieftasche.
Ein kinderloses deutsches Ehepaar fährt nach Indien, um ein Waisenkind zu adoptieren. Als sich herausstellt, dass das Kind entführt wurde, um es zu verkaufen, stellt sich das Paar einer schwierigen Entscheidung.
Was Triwheni und die anderen Kinder nach ihrer Verschleppung von zu Haus in einer nordindischen Teppichknüpferei erlebt und erlitten haben, ehe sie befreit wurden, das erzählt dieses kurze Dokudrama ebenso spannend wie authentisch.
Besitz und seine Bedeutung stehen im Mittel der Reihe, in Indien zum Beispiel. Die Großfamilie Thosar lebt in einem Dorf in Südindien. Das streng traditionelle Leben soll auch für die junge Generation gültig sein.
Die zum internationalen Jahr des Süßwasser 2003 entstanden 6-teilige Reihe befasst sich mit den Auswirkungen der Verknappung von Trinkwasser. Wasserverschwendung der modernen Landwirtschaft wird an Beispielen aus USA, Indien, Israel dargestellt.
Die zum internationalen Jahr des Süßwasser 2003 entstanden 6-teilige Reihe befasst sich mit den Auswirkungen der Verknappung von Trinkwasser. Welche Möglichkeit durch ein besseres „Wasserbewusstsein“ bestehen, zeigt dieser Film.
Aneesha aus dem südindischen Mangalore will Surf-Profi werden. Auf ihrem schweren Weg hat sie nicht nur mit Diskriminierung und familiären Problemen zu kämpfen, sondern auch mit ungleichen Wettbewerbsbedingungen in dem von Männern dominierten Sport.
In ihrem indischen Dorf erleben die Zwillinge Punki und Ganshyam, welche unterschiedlichen Wege ihnen als Junge und Mädchen offen stehen
In der Barfußakademie Tilonia, Indien, werden Frauen aus verschiedenen afrikanischen Ländern mit Solartechnologie vertraut gemacht.
Die in Form eines Krimis inszenierte Reportage geht nicht nur den katastrophalen Folgen der konventionellen Baumwollproduktion nach sondern zeigt auch, dass sozial- und umweltverträglich hergestellte Modewaren durchaus eine Chance auf dem Markt haben.
Viele Eltern in Tibet entscheiden sich, ihre Kinder über die verschneiten Himalaya-Pässe in das indische Exil zu schicken, wo der Dalai Lama Ausbildungsstätten aufgebaut hat. Nicht alle überleben die anstrengende Wanderung durch das ewige Eis.
Der 11-jährige Sumit lebt auf den Straßen Delhis. Er verdient sein Geld mit dem Sammeln von Altpapier. Sein Geld legt er auf der „Children's Development Bank“ an, einer einzigartigen Selbsthilfe-Einrichtung, die von Straßenkindern selber verwaltet wird.
Kinder als billige Arbeitskräfte produzieren unter menschenunwürdigen Bedingungen Billigwaren für einen globalisierten Markt. Der Film zeigt am Beispiel vom Schicksal von Kindersklaven in Indien die Verknüpfungen zum deutschen Markt.
Die indische Filmemacherin Deepa Dhanraj belegt, dass nach der These Malthus, der im 19. Jahrhundert behauptete, Überbevölkerung sei nur durch Not oder Enthaltsamkeit aufzuhalten, heute in Indien Bevölkerungspolitik betrieben wird.