Sie suchten nach dem Schlagwort 'Stra��enkinder'. Es wurden 16 Filme gefunden.
Blanka lebt auf den Straßen Manilas. Als sie den blinden Musiker Peter kennen lernt, ändert sich ihr Leben.
Der 11-jährige Sumit lebt auf den Straßen Delhis. Er verdient sein Geld mit dem Sammeln von Altpapier. Sein Geld legt er auf der „Children's Development Bank“ an, einer einzigartigen Selbsthilfe-Einrichtung, die von Straßenkindern selber verwaltet wird.
Als das venezolanische Straßenmädchen Maroa in einem Heim landet, wird sie in eine Orchesterklasse aufgenommen. Durch die Liebe zur Musik eröffnet sich ihr eine neue Sicht auf ihr Leben und Perspektiven für die Zukunft.
Die 11jährige Memory ist eine zahllosen Aids-Waisen, die in der sambischen Hauptstadt Lusaka auf der Straße leben. Obwohl sie das Leben auf der Straße hart gemacht hat, gibt es auch eine kindlichere Seite an ihr.
Der Überlebenskampf einer Gruppe von Straßenkindern in Casablanca. Als einer von ihnen stirbt versuchen die Freunde alles, ihn „wie einen Prinzen“ zu bestatten.
Kinder und Jugendliche fliehen vor Armut, Arbeitslosigkeit und Brutalität in den Townships um auf den Straßen Johannesburgs das vermeintliche Glück zu finden.
Die blutigen Auseinandersetzungen zwischen Hutu und Tutsi in Burundi haben auch Eric nicht verschont, der in Bujumbara auf der Straßen lebt. Als Mischling hat der die Chance, in beiden Ethnien anerkannt zu werden.
Gregorio und Juliana, leben in den Barrios von Lima. Als sie in einen Überfall auf die Tankstelle, in der Gregorio arbeitet, verwickelt werden, gelingt es mit Hilfe der Freunde, einen Ausweg zu finden.
Kinderprostitution nimmt weltweit drastisch zu. Auf die Hintergründe, ihr Ausmaß und die psychischen und physischen Auswirkungen auf die Mädchen und Jungen geht dieser Film ein.
Auf den Straßen von Leningrad halten sich Mascha und ihre Freunde Gnom und Natascha mit kleinen Diebstählen über Wasser. Nach Hause zurückzukehren ist für sie trotz der großen Schwierigkeiten keine wirkliche Alternative.
Der Film untersucht den Zusammenhang zwischen Brasiliens Auslandsverschuldung und der sozialen und ökonomischen Krise des Landes und beschreibt die Wechselwirkung zwischen unverantwortlichem Kapitalismus und dem armseligen Dasein der einfachen Leute.
Toguldur lebt auf der Straße und verdient sein Geld, indem er sich von einer Diebesbande an Häusern abseilen lässt, um die Türen von innen zu öffnen. Als er beschließt, auszusteigen, kommt es zum Streit.
30 Minuten
Detlef Gumm, Hans-Georg Ullrich
Dokumentarfilm
1990
Diebstahl, Drogen und die Flucht vor der Polizei bestimmen den Alltag der Straßenkinder in Recife. Sie berichten von den Übergriffen der „grünen Hühner“, wie sie Polizisten nennen. Ein Haus für Straßenkinder bietet einigen von ihnen Zuflucht.
Aus Angst vor ihrem gewalttätigen Stiefvater, schließt sich die 13jährige Juliana der Bande ihres Bruders in den Slums von Lima an. Der halbdokumentarische Spielfilm zeigt den Überlebenskampfes der Straßenkinder, aber auch ihren Mut und ihre Phantasie.
Der halbdokumentarische Spielfilm erzählt die Geschichte Krishnas, der als Straßenkind im Rotlichtviertel von Bombay versucht, seinen Lebensunterhalt zu verdienen. „Eine Huldigung an den Überlebenswillen der Straßenkinder, ihre Würde und ihre Kraft.“
Der 12jährige Amiro, der sich alleine in einer iranischen Hafenstadt durchschlägt, ist fasziniert von Schiffen und Flugzeugen. Da er die Zeitschriften nicht lesen kann, beschließt, in die Schule zu gehen und seinem Leben eine neue Wende zu geben.