Sie suchten nach dem Land 'Deutschland'. Es wurden 54 Filme gefunden.
In seinem Dokumentarfilm „Climate Warriors“ verbindet Carl-A. Fechner Geschichten von unterschiedlichen Persönlichkeiten wie dem junge Hip-Hop-Künstler Xiuhtezcatl Martinez, Youtuberin Joylette-Portlock oder Actionstar Arnold Schwarzenegger. Sie alle kämpfen für das gleiche Ziel: eine saubere, gerechte und sichere Welt durch erneuerbare Energien.
Fünf mutige und selbstbewusste Frauen in Indien, Kenia, Deutschland, USA und Japan setzen sich gegen die Restriktionen und für Selbstbestimmung von Frauen ein, die ihnen ihre Religionen verbieten wollen.
Der junge Eritreer Teklebrhan kommt alleine in einer bayerischen Flüchtlingsunterkunft an, sein Bruder, der Profifußballer werden wollte, kam auf der Flucht ums Leben. Tekle tut alles, um den Traum seines Bruders zu erfüllen. Dabei stößt er auf Widerstand und Ablehnung, findet aber auch einen Freund und die Möglichkeit, über seine Erfahrungen zu sprechen.
Als sich Familie Hartmann in München entschließt, den Flüchtling Diallo in ihr Haus aufzunehmen, wird das Leben der Arztfamilie gehörig auf den Kopf gestellt.
In Gesprächen mit ExpertInnen wir dem Phänomen der Abwanderung junger Menschen aus afrikanischen Ländern nachgegangen. Dabei kommen ökologische und wirtschaftliche Bedingungen enebso zur Sprache wie geopolitische Zusammenhänge.
Wie leben Menschen in einer Stadt, in der viele ihrer Bewohner seit Generationen Kriegswaffen herstellen? Wolfgang Landgraeber, der sich bereits in den 80er Jahren mit der Oberndorfer Waffenproduktion befasst hat, spürt in seinem neuen Film Veränderungen und Kontinuitäten nach.
Nach dem Brand eines Fabrikgebäudes in Bangladesch, in dem auh für deutsche und französische Billiogmode-Labels produziert wurde und dem mehr als tausend Menschen zum Opfer fielen stellt sich erneut die Frage nach internationalen arbeitsrechtlichen Abkommen.
Der Film stellt Formen ökologischen Anbaus weltweit den Auswirkungen chemiegestützten Anbaus gegenüber und fragt, in welcher Art von Landwirtschaft der "Code of Survival" unseres Planeten liegt.
Als die 15-jährige Arlette aus der Zentralafrikanischen Republik für eine Operation nach Berlin kommt, gestaltet sich ihre erste Reise und ihr erster Abschied von ihrer Familie auch zu einer Reise in eine neue Sicht über die Welt und ins Erwachsenwerden.
Der rasant wachsende Städtetourismus in Berlin führt zu der Frager, wem Berlin eigentlich gehört.
Die Ankunft der Familie Hemidi aus Syrien in Deutschland ist mit Verlust und Leid verknüpft. Erst langsam entsteht eine Annäherung an die fremde Umgebung.
Bei seinen Besuchen in Asylunterkünften in ganz Deutschland trafen der Musiker Heinz Ratz und seine Band Strom & Wasser auf begnadete Musiker. Kurzerhand organisierte er eine Tournee, um mit der Kraft der Musik Grenzen zu überwinden.
Was muss ich ändern, damit mein Lebensstil zukunftsfähig ist worauf kann ich verzichten ohne Verlust an Lebensqualität? Die Regisseurin begibt sich auf ihrer Reise durch Europa zu Menschen die erkannt haben, dass Wirtschaftswachstum nicht das Maß aller Dinge sein kann.
Die Reportage folgt den Spuren der Rohstoffe, die für Gebrauchsgüter wie Handys oder Waschmaschinen verwendet werden nach Bolivien und in die DR Kongo.
Der Gründer von Fairphone, Bas van Abel, hat Richtlinien für die Produktion fairer Handys aufgestellt. Der Magazinbeitrag geht der Frage nach, wie gut dies gelingen kann
Die Menge an ausrangierten technischen Geräten wächst rasant. Was geschieht mit ihnen - sind sie das Rohstofflager von Morgen?
Die Menge an Handys, die nicht mehr in Gebrauch sind, wächst rasant. Dabei können sie schon heute als Liferant für wichtige Rohstoffe dienen.
Auf der Flucht nach Deutschland verliert das kurdische Mädchen Bahar den Vater und muss eine Nacht alleine in der fremden Großstadt verbringen.
Das kurdische Mädchen Bahar flieht mit seinem Vater nach Deutschland. In Frankfurt verlieren sie sich. Sie muss einen Weg finden, alleine klar zu kommen.
12 junge Deutsche auf einer Begegnungsreise durch die Krisenregion Nahost. Sie treffen Israelis und Palästinenser, erleben den Konflikt beider Parteien aus deren Sicht und vertiefen ihre Eindrücke im Austausch mit PartnerInnen aus Israel und Palästina.