Sie suchten nach dem Land 'S��dafrika'. Es wurden 33 Filme gefunden.
Die zehn kurzen Dokumentarfilme stellen Kinder aus Ländern des Globalen Südens auf ihrem Schulweg vor. Sie erzählne von ihrem Leben, ihren Träumen und Wünschen und wie sie sich eine bessere Welt vorstellen.
Suthu lebt in Durban und ist die erste südafrikanische Surferin. Ihre Liebe zu einer Frau macht sie in dopperlter Hinsicht zu einer gesellschaftlichen Außenseiterin.
57 Minuten
Jean-Jacques Schwenzfeier, Jonathan Happ, Katja Becker
Dokumentarfilm
2016
Südafrika plant zukünftige Investitionen in Atomkraftwerke und die Erschließung weiterer Uranabbaugebiete. Auch andere afrikanische Länder sind bereits, Atomkraft als Energieqquelle zu nutzen - ungeachtet aller schlechten Erfahrungen und Katastrophen weltweit.
Zwischen Kapstadt und Johannesburg befindet sich Orania, ein Ort, deren Bewohner ausschließlich weiß sind. Sie haben sich gegen ein multi-ethnisches Zusammenleben entschieden. Was hat es mit einer Lebensweise wie im umstrittenen Orania auf sich? Wo hört der Wunsch nach Sicherheit auf, und wo fängt Rassismus an? Der Film zeigt die Oranier und ihren Alltag.
Jugendlich in Deutschland und Südafrika leben in unterschiedlichen Welten. Verbunden sind sie jedoch durch ihre Begeisterung für den Fußball. Welche anderen Gemeinsamkeiten hergestellt werden können, das versucht der Film herauszufinden.
Der Film erzählt die Geschichten von Ashraf, Mne, Zoliswa und Arnold, die in den Armenvierteln rund um Kapstadt auf unterschiedliche Art und Weise ums Überleben kämpfen.
Die 12jährige Chanda muss nach dem Tod der Mutter die jüngeren Geschwister versorgen. Als sie merkt, dass die Familie wegen der Krankheit der Mutter immer mehr isoliert wird, begreift sie, dass der einzige Ausweg darin besteht, offen über Aids zu sprechen.
Zwei kurze Dokumentarfilme zeigen, welchen Einfluss Fußball auf die Entwicklung Südafrikas in Folge der Fußballweltmeisterschaft nehmen kann.
Jürgen Schadeberg hat eine eindrückliche Chronik der Geschichte Südafrikas in Bildern geschaffen, als Fotograf des legendären Magazins Drum. Der Film stellt ältere Arbeiten vor und begleitet den Fotografen zu seinen Protagonisten von damals.
In vier ineinander verwobenen Portraits von Betroffenen und Menschen, die sich zur Wehr setzen, verdeutlicht der Film das abstrakte Phänomen der „Privatisierung“.
Der Filme begleitet einen der letzten traditionellen Heiler der Khomani San in die Kalahari. Hier wächst der Hoodia-Kaktus, dessen Extrakt appetitzügelnd wirkt. Seine schonende Vermarktung könnte dem Volk der San das Überleben ihrer Kultur sichern.
100 Minuten
DVD-Konzept und Realisation: Michèle Meuwly, Myriam Bouverat
DVD
2005
Alltag im südlichen Afrika im Zeichen von HIV/Aids: Acht Filme bieten verschiedene Einblicke in das Leben von Betroffenen und geben ihnen Raum, über ihre Bewältigung des Alltags und ihre Hoffnungen für die Zukunft zu sprechen.
Tsotsi, ein Kleinkrimineller aus Johannesburg, findet in einem gestohlenen Wagen in Baby. Die Verantwortung, die er für den Säugling übernimmt, eröffnet ihm einen neuen Blick auf die Welt.
Die 1828 in Wuppertal gegründete Rheinische Mission wirkte maßgeblich an der Kolonialpropaganda des 19. Jahrhunderts mit. Der Filmemacher folgt den missionarischen Siedlungsbestrebungen, die ihn nach Namibia, Südafrika, Togo und Kamerun führen.
Die Journalistin Thandeka Khumalo quälen tiefe Schuldgefühle: während der Apartheid schwanger inhaftiert und gefoltert, brachte sie ihr Kind taub zur Welt. Die Tochter hofft durch einen Zulu Love Letter, ein Amulett, Zugang zu ihrer Mutter zu finden.
Das Schulsystem in Südafrika ist noch immer geprägt von den Auswirkungen einer ungleichen Schulbildung unter der Apartheid. Die Anstrengungen, die zu verändern, tragen langsam Früchte.
Jenny Cargill und Kevin Quobosheane, beide aktiv im ANC berichten in großer Offenheit über ihren Leben im Untergrúnd und ihren Kampf gegen die Apartheid.
Die zum internationalen Jahr des Süßwasser 2003 entstanden 6-teilige Reihe befasst sich mit den Auswirkungen der Verknappung von Trinkwasser. Welche Möglichkeit durch ein besseres „Wasserbewusstsein“ bestehen, zeigt dieser Film.
Joaquim ist Wanderarbeiter und hin- und hergerissen zwischen seiner Frau in Südafrika und seiner ersten Frau in Mozambique. Wenn er nach langer Abwesenheit in sein Heimatdorf zurückkehrt, muss er seine Verantwortung als HIV-Positiver annehmen.
Pinky ist HIV-positiv. Und sie spricht darüber, wo immer sich ihr die Gelegenheit bietet. Das macht sie zur Provokation, aber auch zum Vorbild wenn es darum geht, das eigene Verhalten gegenüber der Krankheit zu verändern.