Das Blut des Condor
In einem Dorf in den bolivianischen Anden wird im Rahmen eines Entwicklungshilfeprojekts ein Krankenhaus eingerichtet. Bald danach setzt im Dorf ein rätselhafter Rückgang der Geburten ein. Die Dorfbewohner empfinden diese Tatsache als einen schweren Schicksalsschlag, zumal gleichzeitig durch eine gefährliche Krankheit viele Kinder sterben. Sie versuchen, mit Fruchtbarkeitsriten und der Befragung von Coca-Blättern dagegen anzukommen, bis sie schließlich herausfinden, dass die Frauen des Dorfes in der Klinik heimlich sterilisiert worden sind.
Erbittert rächen sie sich an den Fremden, indem sie sie gewaltsam entmannen. Daraufhin treibt die Polizei die Beteiligten aus dem Dorf und schießt sie nieder. Ignacio Mallku, der Dorfvorsteher, überlebt als einziger schwerverletzt die Exekution. Seine Frau Paulina bringt ihn nach La Paz zu seinem Bruder Sixto. Im Krankenhaus erfahren sie, dass Ignacio nur durch eine Bluttransfusion gerettet werden kann. Sixto versucht verzweifelt, das Geld für die Bluttransfusion aufzutreiben. Doch auch sein Bittgang zu einem reichen Arzt ist umsonst. Schließlich scheitert er an der Indifferenz der Stadtbewohner und deren abschätziger Haltung gegenüber der indianischen Bevölkerung. Als Ignacio stirbt ist Sixto fest entschlossen, das Werk seines Bruder fortzuführen. Er entledigt sich demonstrativ seiner Arbeitskleidung und legt die traditionelle Kleidung seines Dorfes an. Die letzte Einstellung zeigt einen Wald von Gewehren in empor gestreckten Fäusten. „Yawar Mallku“ gehört zu einem der ersten Filme Lateinamerikas, die die Sichtweise der Indios thematisieren und zu einem Klassiker des lateinamerikanischen Kinos.
Produktionsjahr | 1969 |
Originaltitel | Yawar Mallku |
Produktionsland | Bolivien |
Ziel-/Altersguppe | ab 14 Jahren |
Formate | 16 mm |
Länge | 82 Minuten |
Buch | Jorge Sanjinés, Oscar Soria |
Regie | Jorge Sanjinés |
Kamera | Antonio Eguino |
Musik | Alberto Villalpando, Alfredo Dominguez, Gregorio Yana, Ignacio Quispe |
Darsteller | Marcelini Yanahuaya, Vicente Verneros, Benedicta Huanca |
Produktion | Grupo Ukamau |
Auszeichnungen | Preis Georges Sadoul für den besten ausländischen Film, Frankreich. Timon de Oro, Venedig, Italien. Espiga de Oro, Valladolid, Spanien |
Genre | Spielfilm |
Sprachfassung | OmU |