Sie suchten nach dem Schlagwort 'Entwicklung/Fortschritt'. Es wurden 29 Filme gefunden.
Malaria, eine der tödlichsten Krankheiten der Welt, kann, wie afrikanische ForscherInnen zeigen, mit einem einfachen Mittel bekämpft werden. Der Film zeigt, welche Interessen einer weiten Verbreitung dieser Heilmethode entgegenstehen.
Über fast ein Jahrzehnt begleitet der Film zwei Brüder auf ihrem Weg nach Europa. Der Ältere schaffte es vor zehn Jahren und lebt, noch immer illegal in Spanien. Doch voll Hoffnung macht sich auch der Jüngere auf den Weg in das verheißene Land "Saaraba".
In Gesprächen mit ExpertInnen wir dem Phänomen der Abwanderung junger Menschen aus afrikanischen Ländern nachgegangen. Dabei kommen ökologische und wirtschaftliche Bedingungen enebso zur Sprache wie geopolitische Zusammenhänge.
Der Film begleitet den ehemaligen Kindersoldaten Agel, der in seine Heimat Südsudan zurückgekehrt ist, um nach der Unabhängiglkeit beim vielversprechenden Aufbau des Landes dabei zu sein.
Nachdem Haiti 2010 durch ein schweres Erdbeben erschüttert wurde, bei dem 250.000 Menschen ums Leben kamen, begleitete der Filmemacher Raoul Peck die Bemühungen um den Wiederaufbau. Sein Fazit über die internationale Hilfe ist ernüchternd.
Am Beispiel der Grenzregion Thailand/Kambodscha wird suf die menschenverachtende Form des Sextourismus eingegangen.
Der Film verwebt die Biographie Mugabes mit dem zeitgeschichtlichen Kontext des vormaligen Rhodesien, dann Simbabwe und geht der Frage nach, wie aus dem Freiheitskämpfer ein Diktator auf Lebenszeit werden konnte
Der Film nimmt die Maya-Prophezeiung eines Weltuntergangs 2012 zum Anlass für eine Auseinandersetzung mit deren zyklischen Weltbild und der Lebenssituation eines Volkes, dessen kulturelles und wirtschaftliches Überleben zunehmend bedroht ist.
Nachdem Kwok Yun vermeintlich ein UFO gesichtet hat, verändert sich das Leben in dem abgelegenen südchinesischen Dorf schlagartig. Mit skurrilem Humor erzählt der Film davon, welche absurden Auswirkungen der unbedingte Wille zum Fortschritt haben kann.
Anhand von Beispielen in Mali, Kenia und Tansania zeigt der Film, dass Entwicklungshilfe nicht zur Lösung der Probleme in afrikanischen Ländern beigetragen hat, sondern vielmehr zu Vertiefung der Abhängigkeit beitrug.
Postkoloniale Strukturen und eine differenziertes Schuldensystem führen in vielen afrikanischen Ländern zu neuen Abhängigkeiten.
Zwei kurze Dokumentarfilme zeigen, welchen Einfluss Fußball auf die Entwicklung Südafrikas in Folge der Fußballweltmeisterschaft nehmen kann.
Am Beispiel des Konsumverhaltens von Herrn Meier thematisiert der klar strukturierte Film Ökologie und Globalisierung anhand des "ökologischen Fußabdrucks".
Die neuaartige Form des Slumtourismus wirft Fragebn nach Voyeurismus, Armutsbekämpfung und ethischem Handeln auf.
Mit seiner Unternehmensgruppe SEKEM beweist der ägyptische Unternehmer Ibrahim Abouleish , dass die Verbindung von ökologischem Anspruch und wirtschaftlichem Erfolg funktionieren kann.
Vertreter der afrikanischen Zivilgesellschaft führen Klage gegen den internationale Währungsfonds. Im Kontrast zwischen Alltagsleben und Gerichtsverhandlung zeigt der Regisseur brillant, wie die nördliche Welt mit der südlichen umgeht ...
Die glücklichsten Menschen der Welt sollen einer Studie der London School of Economics zufolge in Bangladesh leben. Was Glück für 4 junge Menschen in Dhaka bedeutet und wie sie ihr Leben in einer globalisierten Welt gestalten, davon erzählt der Film.
Dank ihrer zwei Mikrokredite konnte Mama Coulibaly im malischen Yebe ihren Kindern eine Ausbildung finanzieren. Viele aus dem Dorf haben ihre Heimat verlassen, um vor allem in Europa Arbeit zu suchen.
Das Schulsystem in Südafrika ist noch immer geprägt von den Auswirkungen einer ungleichen Schulbildung unter der Apartheid. Die Anstrengungen, die zu verändern, tragen langsam Früchte.
Die zum internationalen Jahr des Süßwasser 2003 entstanden 6-teilige Reihe befasst sich mit den Auswirkungen der Verknappung von Trinkwasser. Die ökologischen Folgen von Staudämmen werden an Beispiel aus Ägypten, China und Spanien dargestellt.