Sie suchten nach dem Schlagwort 'Geschichte'. Es wurden 29 Filme gefunden.
Am Beispiel der Stadt Marracuene werden eindringlich die Folgen des Bürgerkriegs in Mosambik und die Folgen für die Zivilbevölkerung geschildert
Die indische Filmemacherin Deepa Dhanraj belegt, dass nach der These Malthus, der im 19. Jahrhundert behauptete, Überbevölkerung sei nur durch Not oder Enthaltsamkeit aufzuhalten, heute in Indien Bevölkerungspolitik betrieben wird.
Die deutsche Gemeinde in Guatemala , traditionsbewusst und erfolgsverwöhnt seit nahezu 150 Jahren, wird dem Leben der Indígenas gegenübergestellt, die als „entwicklungshemmend“ von ihrem eigenen Land vertrieben werden.
Die Geschichte der Familie Manga, Nachkommen der Könige der Douala in Kamerun, ist eng mit der deutschen Kolonialgeschichte verknüpft.
Die malische Journalistin Ramata Dia begibt sich auf die Suche nach den Spuren der Frauen in der Geschichte ihres Landes.
Der Film zeigt am Beispiel des deutschen Kolonialeroberers Carl Peters, der die Kolonie Deutsch-Ostafrika (heute Tansania) gründete, welche Ungerechtigkeiten in dieser Zeit geschahen.
Das Schicksal der Khoi-Khoi-Frau Saartjie Baartman. 1810 wurde sie als junge Frau von Südafrika nach Europa gebracht und dort als Jahrmarktswunder ausgestellt und vermarktet. Auch nach ihrem frühen Tod wurde sie weiter ausgebeutet und „erforscht“.
Am Beispiel verschiedener Biographien einer palästinensischen Großfamilie wird sowohl die Geschichte des palästinensischen Exils als auch die Lage der in Israel gebliebenen Palästinenser deutlich.
Der Film thematisiert ein außerhalb Afrikas weitgehend unbeachtetes Kapitel afrikanischer Kolonialgeschichte: 1896 besiegt Äthiopien in der Schlacht von Adua die Kolonialmacht Italien.
Jenny Cargill und Kevin Quobosheane, beide aktiv im ANC berichten in großer Offenheit über ihren Leben im Untergrúnd und ihren Kampf gegen die Apartheid.
Die 1828 in Wuppertal gegründete Rheinische Mission wirkte maßgeblich an der Kolonialpropaganda des 19. Jahrhunderts mit. Der Filmemacher folgt den missionarischen Siedlungsbestrebungen, die ihn nach Namibia, Südafrika, Togo und Kamerun führen.
Das Leben von Tania la Guerrillera, alias Tamara Bunke, Weggefährtin Ché Guevaras in Bolivien und Bürgerin der DDR, spiegelt die Geschichte des revolutionären Kampfs in Lateinamerika ebenso wie den kalten Krieg im zweigeteilten Deutschland.
12 junge Deutsche auf einer Begegnungsreise durch die Krisenregion Nahost. Sie treffen Israelis und Palästinenser, erleben den Konflikt beider Parteien aus deren Sicht und vertiefen ihre Eindrücke im Austausch mit PartnerInnen aus Israel und Palästina.
Am Beispiel der Auseinandersetzungen um Ost-Jerusalem beleuchtet der palästinensische Filmemacher Alatar die wichtigsten Etappen der Staatsgründung Irsaels sowie die aktuelle Lage der in Jerusalem lebenden Palästinenser.
Der Film verwebt die Biographie Mugabes mit dem zeitgeschichtlichen Kontext des vormaligen Rhodesien, dann Simbabwe und geht der Frage nach, wie aus dem Freiheitskämpfer ein Diktator auf Lebenszeit werden konnte
In seinem neuen Dokuemntarfilm geht Mohammed Alatar im Gespräch mit beteiligten Richtern und Juristen der Frage nach, wie der Verlaufs der von Israel errichteten Sperrmauer zwischen Israel und den palästinensischen Gebieten völkerrechtlich zu bewerten ist.
Ausschnitte aus Spielfilmen, Reportagen, Computerspielen, Musikvideos illustrieren das deutsche Afrikabild vom 2. Weltkrieg bis heute. Eine filmische Collage über deutsche Militärpolitik in Afrika und über die Wechselwirkung von Politik und Populärmythen.
Auf dem Weg zum Wochenmarkt befolgen ein Vater und sein Sohn alle guten Ratschläge, die ihnen gegeben werden ... Der Film geht zurück auf ein altes Volksmärchen und ist eine Parabel auf die gegenwärtige Lebenssituation in Äthiopien.
Cordoba, 12. Jahrhundert. Am Hof des Kalifen blüht die Lebensfreude. Doch eine fanatische Sekte greift nach der Macht und stiftet den Kalifen dazu an, die aufklärerischen Schriften seines Freundes Ibn Ruschd zu verbrennen.
Ein Gefangener wird aus dem Gefängnissen der argentinischen Militärdiktatur in die junge Demokratie entlassen. Bei seinem Streifzug durch die Stadt trifft er auf die Zeugnisse der Vergangenheit.