Sie suchten nach dem Schlagwort 'Ern��hrung'. Es wurden 16 Filme gefunden.
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf 10 Milliarden angewachsen sein. Wie die Ernährung für alle gewährleistet werden kann, damit beschäftigt sich der Film
Der Anbau gentechnisch veränderten Sojas in Paraguay vernichtet zunehmend die Lebensgrundlage der Kleinbauern, vor allem durch den hohen Einsatz von Herbiziden. Viele wollen dies nicht länger hinnehmen und setzen sich zur Wehr
Der Schweizer Journalist entwirft anhand von Beispielen aus Nigeria, Pakistan und den USA ein Bild vom Milliardengeschäft des Internationalen Nestlé Konzerns
An Beispielen aus 5 Ländern geht der Film der Frage nach, wie Hunger entsteht, welche Formen er annimmt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um das weltweit existierende Problem einer Lösung näher zu bringen.
Nüchtern und prägnant verdeutlicht der Film das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung durch die wohlhandenden Konsumenten im Westen auf und zeigt die Folgen für die Welternährung und die Klimaveränderung auf.
Nahezu 50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen - ob durch den Verbraucher oder schon vorher durch die Industrie selbst. Der Film fragt nach dem Warum und zeigt Möglichkeiten der Veränderung auf.
Tausende Kleinbauern wurden in Kolumbien vertrieben um Platz für den Anbau von Ölpalmen zu schaffen. Biosprit ist das Zauberwort der Zukunft. Doch schon heute steigen die Lebensmittelpreise explosionsartig an.
Am Beispiel Kameruns zeigt der Film, wie der Export von Hühnerteilen nach Afrika nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Wirtschaft des Kontinents Schaden zufügen kann.
Der Dokumentarfilm erkundet den US-amerikanischen Konzern "Monsanto“, weltweiter Marktführer für Biotechnologie, und deren Streben nach Marktführerschaft entgegen dem umwelfreudnlichen Werbeimage
Der Film beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Globalisierung am Beispiel der Nahrungsmittelproduktion auf die Europäische Union, indem die unterschiedlichen Formen der weltweit industriell organisierten Lebensmittelkonzerne. Überprüft werden
Ein Blick in die Welt der industriellen Nahrungsmittelproduktion und der High-Tech-Landwirtschaft: Zum Rhythmus von Fließbändern und riesigen Maschinen gibt der Film kommentarlos Einsicht in die Orte, an denen Nahrungsmittel in Europa produziert werden.
Risiken und Gefahren der Gentechnik und Genmanipulation sind bislang noch nicht abschätzbar. In den drei Kapiteln „Pflanzen“, „Tiere“, „Menschen“ thematisiert der Film in gut verständlicher Weise die „Nebenwirkungen“ der Gentechnologie.
Die zum internationalen Jahr des Süßwasser 2003 entstanden 6-teilige Reihe befasst sich mit den Auswirkungen der Verknappung von Trinkwasser. Wasserverschwendung der modernen Landwirtschaft wird an Beispielen aus USA, Indien, Israel dargestellt.
Der Film folgt dem Zucker über den Weltmarkt. Er zeigt die Spuren auf die seine Erzeugung in der Geschichte ganzer Kontinente zurückgelassen und folgt der Macht und Ohnmacht heutiger Produzenten und Verkäufer
Untersucht wird die Kehrseite der grünen Revolution in Indien, die als eines der erfolgreichsten Entwicklungsprojekte des 20. Jahrhunderts gilt. Drei Geschichten berichten von den Schäden, die in den sozialen Strukturen und der Umwelt angerichtet wurden.
Am Beispiel von Costa Rica verdeutlicht der Film die ökologischen und wirtschaftlichen Schäden, die der zunehmende Konsum von Fast Food zur Folge hat.