Sie suchten nach dem Schlagwort 'Umwelt'. Es wurden 43 Filme gefunden.
In Agbogbloshi, einem Teil der ghanaischen Hauptstadt Accra, ist die größte Müllhalde für europäischen Elektroschrott. In dem Dokumentarfilm stehen nicht die Mechanismen des illegalen Elektroschrotthandels im Vordergrund, sondern die Lebensumstände und Schicksale von Menschen, die am untersten Ende der globalen Wertschöpfungskette stehen.
In seinem Dokumentarfilm „Climate Warriors“ verbindet Carl-A. Fechner Geschichten von unterschiedlichen Persönlichkeiten wie dem junge Hip-Hop-Künstler Xiuhtezcatl Martinez, Youtuberin Joylette-Portlock oder Actionstar Arnold Schwarzenegger. Sie alle kämpfen für das gleiche Ziel: eine saubere, gerechte und sichere Welt durch erneuerbare Energien.
Der Dokumentarfilmer Erik Hane reist nach Chile und in die Demokratische Republik Kongo, um zu zeigen, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen die Rohstoffe für die „Elektroauto-Revolution“ gewonnen werden.
Die Weiterführung des Films "Eine unbequeme Wahrheit" umd die Klimaaktivitäten Al Gores führt tief in das Verständnis von Klimawandel und internationale Klimapolitik.
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf 10 Milliarden angewachsen sein. Wie die Ernährung für alle gewährleistet werden kann, damit beschäftigt sich der Film
Die Schauspielerin Mélanie Laurent und der Filmemacher Cyril Dion begeben sich auf die Suche nach Menschen, die sich mit kreativen Ideen und Projekten gegen Umweltzerstörung und Klimawandel einsetzten und Hoffnungen auf eine mögliche Zukunft machen.
Der Film verffolgt den Weg der Kleidung, bevor sie in den Geschäften landet und kommt zu dem Schluss, dass die Kosten für unsere billige Kleidung auf Kosten von ArbeiterInnen und der Umwelt im Globalen Süden gezahlt werden.
Drei Frauen in Norwegen, Kanada und Kenia bilden Netzwerke, um sich als Frauen gegen Klimawandel stark zu machen.
Der Schauspieler Jeremy Irons erforscht das Ausmaß und die Auswirkungen des globalen Müllproblems. Er reist zu Orten, die besonders unter den Bergen an Abfall leiden und erfährt Schrecken und Unglaube, aber auch einen Funken Hoffnung.
An der Pazifikküste Costa Ricas wirkeen sich touristische Luxusresorts zunehmend negativ auf Bevölkerung und Natur aus.
Am Beispiel der Grenzregion Thailand/Kambodscha wird suf die menschenverachtende Form des Sextourismus eingegangen.
In der Barfußakademie Tilonia, Indien, werden Frauen aus verschiedenen afrikanischen Ländern mit Solartechnologie vertraut gemacht.
Der Film geht der Frage nach, wie dieZukunft des Wintersports angesichts des Klimawaandelss aussieht.
Am Beispiel des Widerstandes der Bewohner des Dorfes Qiugang in der chinesischen Provinz wird einerseits die enorme Umweltverschmutzung aufgezeigt, es wird aber auch die Chance deutlich, die eine sich entwickelnde Zivilgesellschaft hat, sich dagegen zu wehren.
Der Film zeigt, wie im Nordic Folke Center Dänemark und dem Mail Folke Center der Umstieg auf erneuerbare Energie gelingen konnte.
Der spanische Regisseur Sébasstian wird bei den Dreharbeiten zu seinem Film über Kolumbus in Bolivien mit der Wirklichkeit konfrontiert, als sich sein Hauptdarsteller als Aktivist gegen die Provtisierung des Wassers in Cochabamba engagiert.
Gerechtigkeit für die vom Klimawandel betroffenen Menschen fängt im Alltag an – z.B. auf dem täglichen Weg zum Bäcker. Der Film zeigt, wie die Pianistin Bettina Anderle und den Physiker Thomas Metzger mit ihren Kindern ein klimabewusstes Leben führen.
Anhand des gesundheitsgefährdenden Elektroschrott-Recyclings in Afrika, das für die Armen überlebensnotwendig ist, wir europäisches Konsumverhalten und der Trend zum neusten Gerät kritisch hinterfragt.
Der Serengeti-Nationalpark sollte dem eeuropäischen Bild eines wilden und natürlichen Afrika entsprechen. Dabei wurde auch vor der Vertreibung der dort lebenden Menschen nicht zurückgeschreckt