Sie suchten nach dem Schlagwort 'Arbeit/Wanderarbeit'. Es wurden 54 Filme gefunden.
In Agbogbloshi, einem Teil der ghanaischen Hauptstadt Accra, ist die größte Müllhalde für europäischen Elektroschrott. In dem Dokumentarfilm stehen nicht die Mechanismen des illegalen Elektroschrotthandels im Vordergrund, sondern die Lebensumstände und Schicksale von Menschen, die am untersten Ende der globalen Wertschöpfungskette stehen.
Investigative Reportage über illegalen Goldabbau in Ghana und die damit verbundene Kriminalität und Korruption, sowie die Folgen für die Umwelt.
Über fast ein Jahrzehnt begleitet der Film zwei Brüder auf ihrem Weg nach Europa. Der Ältere schaffte es vor zehn Jahren und lebt, noch immer illegal in Spanien. Doch voll Hoffnung macht sich auch der Jüngere auf den Weg in das verheißene Land "Saaraba".
In Gesprächen mit ExpertInnen wir dem Phänomen der Abwanderung junger Menschen aus afrikanischen Ländern nachgegangen. Dabei kommen ökologische und wirtschaftliche Bedingungen enebso zur Sprache wie geopolitische Zusammenhänge.
Nach dem Brand eines Fabrikgebäudes in Bangladesch, in dem auh für deutsche und französische Billiogmode-Labels produziert wurde und dem mehr als tausend Menschen zum Opfer fielen stellt sich erneut die Frage nach internationalen arbeitsrechtlichen Abkommen.
Der fürsorgliche Familienvater Sergio verdient sein Geld mit Hundeshows in den Fußgängerzonen Manilas. Sein sehnlichster Wunsch ist es, Sohn Eddie Boy zurück zur Familie zu holen.
Die junge Inderin Devki wünscht sie sich ein emanzipiertes Leben, muss aber mit Traditionen innerhalb der indischen Gesellschaft zurechtkommen. Ihr größter Wunsch ist es, Taxifahrerin zu werden. Der Film begleitet Devki über den Zeitraum von drei Jahren zuerst als Tochter, später als Ehefrau und schließlich als Mutter.
Der Film verffolgt den Weg der Kleidung, bevor sie in den Geschäften landet und kommt zu dem Schluss, dass die Kosten für unsere billige Kleidung auf Kosten von ArbeiterInnen und der Umwelt im Globalen Süden gezahlt werden.
Urmila Chaudhary wurde mit sechs Jahren von ihren Eltern als Kamalari in die Hauptstadt geschickt. Dort arbeitete sie unter sklavenartigen Bedingungen, bis sie zwölf Jahre später befreit werden konnte. Seitdem setzt sie sich für die Rechte anderer Mädchen ein.
Der Film wirft einen erschütternden Blick hinter die scheinbar „saubere“ Kulisse der Elektronikindustrie, von deren Produkten wir alle abhängen. Im Film kommen chinesische ArbeiterInnen und UmweltaktivistInnen aus den USA ebenso zu Wort wie engagierte Unternehmen, die sich für die Entwicklung nachhaltiger E-Produkte einsetzen.
Am Stadtrand von Beijing arbeitet Yong Le in den zum Abriss bestimmten Häusern. Mit anderen illegalen Arbeitern wohnt er im unübersichtlichen Labyrinth eines Bunkers. Als er bei einem Unfall erblindet, hilft ihm seine Nachbarin, die, nachdem er geheilt ist, jedoch verschwindet. Ein melancholischer Film über den rasanten Umbau der chinesischen Gesellschaft.
Der Film verbindet die Geschichten von Sophie, Abdoulaye und Thierno und führt über Dakar, Turin und New York, um nach Dakar zurückzukehren, die Stadt, in der alle - wie auch immer - ihre Wurzeln haben.
In packenden Bildern erzählt Moussa Touré die Geschichte von 30 Männern, die auf einer Piroge von Senegal nach Spanien wollen. Dort hoffen sie, ihre Träume als Musiker, Fußballer oder von materiellem Wohlstand verwirklichen zu können.
Der Anbau gentechnisch veränderten Sojas in Paraguay vernichtet zunehmend die Lebensgrundlage der Kleinbauern, vor allem durch den hohen Einsatz von Herbiziden. Viele wollen dies nicht länger hinnehmen und setzen sich zur Wehr
Yaayboy heißen im Senegal die Fische, die nach dem Abfischen durch europäische Trawler in afrikanischen Gewässern übrig bleiben. Sie reichen nicht, um jungen Fischern die Existenz zu sichern.
Zu der Vielzahl von Müllsammlern, die jeden Morgen aus den Außenbezirken in die Innenstadt von Buenos Aires kommen, gehören auch die achtjährige Marlen und ihre Geschwister. Der Film erzählt aus den Augen des Mädchens vom harten Arbeitsalltag.
70% aller Fußbälle stammen aus der Industriestadt Sialkot in Pakistan. Der Film gibt einen Einblick in den Alltag der ArbeiterInnen in der Ballproduktion.
Eine junge Frau macht sich in Bolivien auf den Weg, um in einem argentinischen Sweatshop Geld zu verdienen. Ihre Familie muss sie zurücklassen.
Kavi und seine Eltern arbeiten für unbestimmte Zeit unter Schuldknechtschaft in der Ziegelherstellung. Doch Kavi nutzt seine Chance, diesem Schicksal zu entkommen.
Seit zum ersten Mal in der Geschichte Boliviens ein Inka zum Regierungschef gewählt wurde, sind die Erwartungen der indigenen Bevölkerung an Veränderungen hoch. Das Scheitern des Projekt PLANE zerstört die Hoffnungen an die Inka Revolution.