Sie suchten nach dem Schlagwort 'Globalisierung'. Es wurden 63 Filme gefunden.
Die vier Filme der Themen-DVD ermöglichen einen vielfältigen Blick auf Verheißungen und Folgen der Digiatlisierung auf dem afrikanischen Kontinent.
Der Rapper und Filmemacher Baloji ironisiert in seinem Musikvideo die zunehmende Verrohung zwischenmenschlicher Beziehungen durch soziale Medien.
Risiken und Gefahren der Gentechnik und Genmanipulation sind bislang noch nicht abschätzbar. In den drei Kapiteln „Pflanzen“, „Tiere“, „Menschen“ thematisiert der Film in gut verständlicher Weise die „Nebenwirkungen“ der Gentechnologie.
Der Anbau gentechnisch veränderten Sojas in Paraguay vernichtet zunehmend die Lebensgrundlage der Kleinbauern, vor allem durch den hohen Einsatz von Herbiziden. Viele wollen dies nicht länger hinnehmen und setzen sich zur Wehr
In Nouadhibou an der mauretanischen Küste begegnen sich zahllose Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa. Doch was den meisten als hoffnungsvoller Ausgangspunkt für ein neues Leben gilt, erweist sich allzu oft als Endstation der Migrations-Träume.
Der Schauspieler Jeremy Irons erforscht das Ausmaß und die Auswirkungen des globalen Müllproblems. Er reist zu Orten, die besonders unter den Bergen an Abfall leiden und erfährt Schrecken und Unglaube, aber auch einen Funken Hoffnung.
Anhand von drei Beispielen aus der Stahlproduktion legt der Dokumentarfilm die Folgewirkungen von Globalisierung und Ungleichgewichten des erdumspannenden industriellen Produktionsmodells offen.
Der Film folgt dem Zucker über den Weltmarkt. Er zeigt die Spuren auf die seine Erzeugung in der Geschichte ganzer Kontinente zurückgelassen und folgt der Macht und Ohnmacht heutiger Produzenten und Verkäufer
Der in drei Kapitel gegliederte Dokumentarfilm verfolgt die Lebensgeschichte eines Mobiltelefons: Von den Minen im Kongo, über die Produktion in chinesischen Fabriken, bis zur Wiederverwertung in Nigeria.
Der Film beleuchtet Funktion und Gefahren des weltweiten Frachtschiffgeschäfts und zeigt, dass unsere Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaftsentwurf komplett von dieser Branche abhängig geworden sind.
Die DVD zum Thema Recycling und Entsorgung hauptsächlich von Computern und Handys greift in 5 Beiträgen verschiedene Aspekte des Themas auf.
Der Film verbindet die Geschichten von Sophie, Abdoulaye und Thierno und führt über Dakar, Turin und New York, um nach Dakar zurückzukehren, die Stadt, in der alle - wie auch immer - ihre Wurzeln haben.
Der Film zeigt dokumentarisch auf, dass mit dem Beginn der Kolonisierung der "Dritten Welt" eine Schuldenspirale einsetzte, die sich durch verschiedene Stadien bis heute erhalten hat
Zehn Jahre lang beobachtet der Film die Entwicklungen in drei Dörfern in Ghana, vor deren Küste 2007 Öl gefunden wurde, und fragt, ob sich das Öl als Chance für die bislang unterprivilegierte Region erweisen wird oder, wie in Nigeria, als Belastung für Umwelt und Menschen.
Die re:publica-Kuratorin Géraldine de Bastion trifft VertreterInnen einer junge Gründer- und start-up-Generation in Kenia, Ruanda und Ghana und stellt ihre innovativen Projekte vor.
Am Beispiel des Konsumverhaltens von Herrn Meier thematisiert der klar strukturierte Film Ökologie und Globalisierung anhand des "ökologischen Fußabdrucks".
Eine Analyse der internationalen Finanzströme die Gewinne bringen sollen, und auf die, die das Ganze erwirtschaften sollen und selbst bettelarm bleiben
Der Film beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Globalisierung am Beispiel der Nahrungsmittelproduktion auf die Europäische Union, indem die unterschiedlichen Formen der weltweit industriell organisierten Lebensmittelkonzerne. Überprüft werden
Der Film erzählt die Geschichte der HeldInnen des Alltags, die ihre eigene, ermutigende Antwort auf Hunger und Massenarbeitslosigkeit in Argentinien geben und an eine andere, bessere Zukunft glauben.
Ein Protokoll der 20 Jahre andauernden sozioökonomischen und politischen Entwicklung, die zur schwersten Wirtschaftskrise Argentiniens geführt hat und in dessen Zentrum die Kritik an den Folgen von neoliberaler Politik und Globalisierung steht.