Sie suchten nach dem Schlagwort 'Globalisierung'. Es wurden 63 Filme gefunden.
Die vier Filme der Themen-DVD ermöglichen einen vielfältigen Blick auf Verheißungen und Folgen der Digiatlisierung auf dem afrikanischen Kontinent.
Zwölf Jahre begleitet die junge Filmemacherin die wachsende weltweite Jugend-Klimabewegung, bei der sie sich im Alter von 15 Jahren zu engagieren begann.
Zehn Jahre lang beobachtet der Film die Entwicklungen in drei Dörfern in Ghana, vor deren Küste 2007 Öl gefunden wurde, und fragt, ob sich das Öl als Chance für die bislang unterprivilegierte Region erweisen wird oder, wie in Nigeria, als Belastung für Umwelt und Menschen.
Der Rapper und Filmemacher Baloji ironisiert in seinem Musikvideo die zunehmende Verrohung zwischenmenschlicher Beziehungen durch soziale Medien.
Senegalesische Rapper nehmen provokant das Thema Wahlbeeinflussung durch Algorithmen auf.
Anhand von drei Beispielen aus der Stahlproduktion legt der Dokumentarfilm die Folgewirkungen von Globalisierung und Ungleichgewichten des erdumspannenden industriellen Produktionsmodells offen.
In Manila, dem weltweit größten Outsourcing-Standort für Content Moderation, löschen zehntausende Menschen verstörende Fotos und Videos auf Facebook, YouTube und Twitter. Der Film handelt von den globalen Auswirkungen der Onlinezensur und zeigt, wie Fake News und Hass durch die Sozialen Netzwerke verbreitet und verstärkt werden.
Die re:publica-Kuratorin Géraldine de Bastion trifft VertreterInnen einer junge Gründer- und start-up-Generation in Kenia, Ruanda und Ghana und stellt ihre innovativen Projekte vor.
Der in drei Kapitel gegliederte Dokumentarfilm verfolgt die Lebensgeschichte eines Mobiltelefons: Von den Minen im Kongo, über die Produktion in chinesischen Fabriken, bis zur Wiederverwertung in Nigeria.
Der Film wirft einen Blick hinter die Kulissen der Klimakonferenz in Paris und die verschiedenen Interessen der beteiligten Staaten. Die ambitionierte Vereinbarung, die Erderwärmung deutlich zu reduzieren, täuscht nicht übe die Tatsache hinweg, dass der Weg dorthin noch lange nicht verbindlich ist.
Die DVD zum Thema Recycling und Entsorgung hauptsächlich von Computern und Handys greift in 5 Beiträgen verschiedene Aspekte des Themas auf.
Der Film begleitet den gut dokumentierten Fall von Landgrabbing in der ugandischen Gemeinde Mubende. Dort wurden 2001 etwa 4.000 Menschen vertrieben, um für die Kaweri Coffe Plantagen Platz zu machen.
Der Film beleuchtet Funktion und Gefahren des weltweiten Frachtschiffgeschäfts und zeigt, dass unsere Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaftsentwurf komplett von dieser Branche abhängig geworden sind.
Der Schauspieler Jeremy Irons erforscht das Ausmaß und die Auswirkungen des globalen Müllproblems. Er reist zu Orten, die besonders unter den Bergen an Abfall leiden und erfährt Schrecken und Unglaube, aber auch einen Funken Hoffnung.
Was muss ich ändern, damit mein Lebensstil zukunftsfähig ist worauf kann ich verzichten ohne Verlust an Lebensqualität? Die Regisseurin begibt sich auf ihrer Reise durch Europa zu Menschen die erkannt haben, dass Wirtschaftswachstum nicht das Maß aller Dinge sein kann.
Die Reportage folgt den Spuren der Rohstoffe, die für Gebrauchsgüter wie Handys oder Waschmaschinen verwendet werden nach Bolivien und in die DR Kongo.
Der Gründer von Fairphone, Bas van Abel, hat Richtlinien für die Produktion fairer Handys aufgestellt. Der Magazinbeitrag geht der Frage nach, wie gut dies gelingen kann
Die Menge an ausrangierten technischen Geräten wächst rasant. Was geschieht mit ihnen - sind sie das Rohstofflager von Morgen?
Der Film verbindet die Geschichten von Sophie, Abdoulaye und Thierno und führt über Dakar, Turin und New York, um nach Dakar zurückzukehren, die Stadt, in der alle - wie auch immer - ihre Wurzeln haben.
Um den ärmlichen Verhältnissen und der Aussicht, ihr Leben als Ehefrau und Mutter verbringen zu müssen, zu entkommen, setzt sich Rafina entschieden dafür ein, in der aufstrebenden Modewelt Karachis Fuß zu fassen.