Sie suchten nach 'Kultur/Kulturelle Identität' mit den obigen Einschränkungen. Es wurden 57 Filme gefunden.

55 Minuten
Sandra Krampelhuber
Dokumentarfilm
2020
Toussa und Emodji, die Eine Rapperin in Dakar, die Andere Wrestlerin im südlichen Senegal, verbindet ihr unbedingter Wunsch nach Unabhängigkeit in einer männerdominierten Gesellschaft. Der Dokumentarfilm "Mane" (das bedeutet: Ich in der Sprache der Wolof) begleitet die beiden Frauen, die ganz unterschiedliche Ausdrucksformen für ihren Aufbruch finden, bei ihrem Ringen um Präsenz in der Gesellschaft.
92 Minuten
Florian Weigensamer, Christian Krönes
Dokumentarfilm
2018
In Agbogbloshi, einem Teil der ghanaischen Hauptstadt Accra, ist die größte Müllhalde für europäischen Elektroschrott. In dem Dokumentarfilm stehen nicht die Mechanismen des illegalen Elektroschrotthandels im Vordergrund, sondern die Lebensumstände und Schicksale von Menschen, die am untersten Ende der globalen Wertschöpfungskette stehen.
92 Minuten
Alireza Khatami
Spielfilm
2017
In einer unbenannten lateinamerikanischen Stadt findet der Friedhofswärter den Körper einer jungen Frau, die Opfer staatlicher Willkür geworden ist. Er setzt alles daran, ihr ein würdiges Begräbnis zu ermöglichen und ihr einen Namen zurückzugeben.
103 Minuten
Iram Haq
Spielfilm
2017
Mit ihren Freundinnen ist sie ein ganz normaler norwegischer Teenager, zu Hause aber gelten die Regeln einer traditionellen pakistanischen Familie. Als Nisha mit einem Jungen erwischt wird, schickt ihr Vater sie zurück nach Pakistan.
26 Minuten
Dörthe Eickelberg
Dokumentarfilm
2017
Suthu lebt in Durban und ist die erste südafrikanische Surferin. Ihre Liebe zu einer Frau macht sie in dopperlter Hinsicht zu einer gesellschaftlichen Außenseiterin.
91 Minuten
Jayro Bustamante
Spielfilm
2015
María lebt mit ihrer Familie in ärmlichen Verhältnissen im Hochland Guatemalas. Als ihr der Kaffeepflücker Pepe vorschkägt, sie in die USA mitzunehmen, lässt sie sich auf ihn ein. Doch sie wird schwanger und er verschwindet. So muss sie ein neues Verhältnis zu ihrer Familie und iuhrer Umgebung finden.
96 Minuten
Matthias von Gunten
Dokumentarfilm
2015
In Thule, der nördlichsten ständig bewohnten Siedlung der Erde, und auf die 20.000 Kilometer entfernt liegende Inselgruppe Tuvalu im Südpazifik, ist der Klimawandel am deutlichsten sichtbar. Der Film stellt die Menschen vor, die dort wohnen und dokumentiert die Folgen des Klimwandels.
55 Minuten
Caroline Reucker
Dokumentarfilm
2014
Die Ankunft der Familie Hemidi aus Syrien in Deutschland ist mit Verlust und Leid verknüpft. Erst langsam entsteht eine Annäherung an die fremde Umgebung.
87 Minuten
Ascan Beuer, Victor Jaschke
Dokumentarfilm
2013
In den weitläufigen Slums der Megacity Jakarta kämpfen die SlumbewohnerInnen gegen ihre Verdrängung durch internationale Investoren. Im Zentrum der Dokumentation stehen zwei couragierte Frauen, die sich gegen Entrechtung und für aktive Teilhabe einsetzen.
81 Minuten
Hüseyin Tabak
Spielfilm
2013
Der kurdische Junge Veysel, der mit seiner Familie in Wien lebt, muss sich den Problemen der Anpassung an ein neues Leben stellen.
94 Minuten
Tobias Lindner
Dokumentarfilm
2012
Zwischen Kapstadt und Johannesburg befindet sich Orania, ein Ort, deren Bewohner ausschließlich weiß sind. Sie haben sich gegen ein multi-ethnisches Zusammenleben entschieden. Was hat es mit einer Lebensweise wie im umstrittenen Orania auf sich? Wo hört der Wunsch nach Sicherheit auf, und wo fängt Rassismus an? Der Film zeigt die Oranier und ihren Alltag.
92 Minuten
Viola Scheuerer, Roberto Manhaes Reis
Dokumentarfilm
2012
Mit zunehmendem Alter setzt sich Louisa, die bei ihrer Berliner Adoptivfamilie lebt, mit ihrer Herkunft auseinander. Der Besuch bei ihren leiblichen Eltern in Madagaksar stellt die 19-Jährige vor viele Fragen für die Zukunft.
85 Minuten
Simon Bright
Dokumentarfilm
2011
Der Film verwebt die Biographie Mugabes mit dem zeitgeschichtlichen Kontext des vormaligen Rhodesien, dann Simbabwe und geht der Frage nach, wie aus dem Freiheitskämpfer ein Diktator auf Lebenszeit werden konnte
88 Minuten
Frauke Sandig, Eric Black
Dokumentarfilm
2011
Der Film nimmt die Maya-Prophezeiung eines Weltuntergangs 2012 zum Anlass für eine Auseinandersetzung mit deren zyklischen Weltbild und der Lebenssituation eines Volkes, dessen kulturelles und wirtschaftliches Überleben zunehmend bedroht ist.
110 Minuten
Xiaolu Guo
Spielfilm
2011
Nachdem Kwok Yun vermeintlich ein UFO gesichtet hat, verändert sich das Leben in dem abgelegenen südchinesischen Dorf schlagartig. Mit skurrilem Humor erzählt der Film davon, welche absurden Auswirkungen der unbedingte Wille zum Fortschritt haben kann.
26 Minuten
Ana R. Fernandes, Torsten Truscheit
Kurzspielfilm
2011
Ein afrikanischer Flüchtling in Abschiebehaft weigert sich, seine Motive zu offenbaren. Erst ein Vollzugsbeamter versteht, dass sie beide unter der gleichen Sehnsucht nach der abwesenden kleinen Tochter leiden.
82 Minuten
Sarah Bouyain
Spielfilm
2009
Nach dem Tod ihres Vaters fährt Amy, in Paris aufgewachsen, auf der Suche ihrer afrikanischen Mutter nach Burkina Faso. Die Reise stellt sie vor viele Fragen nach Identität und Zugehörigkeit.
70 Minuten
Jean-Marie Teno
Dokumentarfilm
2009
Auf seinem Weg durch die Hauptstadt Burkina Fasos entdeckt der Filmemacher Ort, die ihm persönlich viel bedeuten und in Zeiten der Globalisierung Zeichen eigener Identitäten setzen.
10 Minuten
Andreas Tibblin
Kurzspielfilm
2007
Der Neonazi Lukas wohnt in einem Stockholmer Mietshaus, in dem auch viele Migranten leben. Als ihn eine Nachbarin bittet, kurz auf den kleinen Elvis aufzupassen, kann er sich nicht wehren. Langsam kommen sie ins Gespräch ...
45 Minuten
Bertram Verhaag
Dokumentarfilm
2007
Mit seiner Unternehmensgruppe SEKEM beweist der ägyptische Unternehmer Ibrahim Abouleish , dass die Verbindung von ökologischem Anspruch und wirtschaftlichem Erfolg funktionieren kann.