Sie suchten nach dem Land 'Lateinamerika'. Es wurden 0 Filme gefunden.
Der Film nimmt die Maya-Prophezeiung eines Weltuntergangs 2012 zum Anlass für eine Auseinandersetzung mit deren zyklischen Weltbild und der Lebenssituation eines Volkes, dessen kulturelles und wirtschaftliches Überleben zunehmend bedroht ist.
In einer unbenannten lateinamerikanischen Stadt findet der Friedhofswärter den Körper einer jungen Frau, die Opfer staatlicher Willkür geworden ist. Er setzt alles daran, ihr ein würdiges Begräbnis zu ermöglichen und ihr einen Namen zurückzugeben.
Das Leben des Pfandleihers Clemente wird durch ein Baby, das er plötzlich in seiner Wohnung findet, gehörig durcheinandergewirbelt. In der bittersüßen peruanischen Komödie muss er lernen, dass das Leben nicht allein durch ökonomische Zyklen bestimmt ist.
Der Film untersucht den Zusammenhang zwischen Brasiliens Auslandsverschuldung und der sozialen und ökonomischen Krise des Landes und beschreibt die Wechselwirkung zwischen unverantwortlichem Kapitalismus und dem armseligen Dasein der einfachen Leute.
Der provokante Kurzfilm beschreibt anhand des „Schicksals“ einer Tomate den Umgang mit Lebensmittel, mit Tieren, Menschen und der Natur.
Aus Angst vor ihrem gewalttätigen Stiefvater, schließt sich die 13jährige Juliana der Bande ihres Bruders in den Slums von Lima an. Der halbdokumentarische Spielfilm zeigt den Überlebenskampfes der Straßenkinder, aber auch ihren Mut und ihre Phantasie.
Am Beispiel einer Kaffeekooperative in Guatemala wird gezeigt, welche sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen es für die Produzenten hat, wenn der Kaffee in Europa unter fairen Bedingungen gehandelt wird.
Nach der Gründung einer Kooperative, die im bolivianischen Tiefland auf Anbau und Vermarktung biologischen Kakaos spezialisiert ist, haben sich die Lebensbedingungen der beteiligten Bauern grundlegend verbessert.
Tausende Kleinbauern wurden in Kolumbien vertrieben um Platz für den Anbau von Ölpalmen zu schaffen. Biosprit ist das Zauberwort der Zukunft. Doch schon heute steigen die Lebensmittelpreise explosionsartig an.
Auch der 12jährige Pedro ist der zunehmenden Repression unter der Diktatur in einem lateinamerikanischen Land ausgesetzt. Auf seine Weise zettelt er eine „kleine Revolte“ an, um gegen die Unterdrückung Widerstand zu leisten.
Konflikte sind im Zusammenleben unausweichlich. In erster Linie werden sie Streit oder dem Einsatz von Gewalt verbunden. Doch Konflikte müssen nicht destruktiv ausgetragen werden. Oft lassen sich erstaunliche Lösungen finden.
Im Norden Kolumbiens kämpft die Gemeinschaft der Wayúu um den Erhalt ihres vom Kohlebergbau bedrohten Landes - Kohle, die auch in Deutschland den steigenden Engeriebedarf stillen soll.
Der Film begleitet Menschen, die sich in der brasilianischen Landlosenbewegung organisiert haben: der Alltag auf den besetzten Grundstücken und das Warten auf legale Anerkennung...
Santiago de Chile 1973 kurz vor dem Putsch gegen Salvador Allende. Die Freundschaft zwischen dem 11jährigen Machuca und Gonzalo droht vor dem Hintergrund der politischen Spannungen an der sozialen Kluft zwischen beiden zu zerbrechen.
Zu der Vielzahl von Müllsammlern, die jeden Morgen aus den Außenbezirken in die Innenstadt von Buenos Aires kommen, gehören auch die achtjährige Marlen und ihre Geschwister. Der Film erzählt aus den Augen des Mädchens vom harten Arbeitsalltag.
Als das venezolanische Straßenmädchen Maroa in einem Heim landet, wird sie in eine Orchesterklasse aufgenommen. Durch die Liebe zur Musik eröffnet sich ihr eine neue Sicht auf ihr Leben und Perspektiven für die Zukunft.
Der bolivianische Kinderfilm beschreibt die Annäherung zwischen dem Lastwagenfahrer Don Volvo und dem Schuhputzerjunge Brillo, der sich heimlich in dessen Wagen geschlichen hat.
Poetischer Spielfilm über die Freundschaft des chilenischen Dichters Pablo Neruda zu einem Dorfbriefträger als Spiegel chilenischer Geschichte zur Zeit der sozialistischen Regierung unter Salvador Allende und des Militärputsches 1973.
Der Anbau gentechnisch veränderten Sojas in Paraguay vernichtet zunehmend die Lebensgrundlage der Kleinbauern, vor allem durch den hohen Einsatz von Herbiziden. Viele wollen dies nicht länger hinnehmen und setzen sich zur Wehr
Mit dem von der US-amerikanischen CIA unterstützen Putsch wurde am 11. September 1973 der demokratisch gewählte Präsident Chiles, Salvador Allende, gestürzt und die Demokratie durch eine der brutalsten Militärdiktaturen des 20. Jahrhunderts ersetzt.