Sie suchten nach dem Land 'Lateinamerika'. Es wurden 0 Filme gefunden.
In 40 Beiträgen aus 29 Ländern erzählen junge FilmemacherInnen Fußballgeschichten aus verschiedenen Kontinenten und bieten Einblicke in einen weltumspannenden Sport, der das Publikum auf inoffizielle Spielfelder in vier Kontinente führt.
Das Leben von Tania la Guerrillera, alias Tamara Bunke, Weggefährtin Ché Guevaras in Bolivien und Bürgerin der DDR, spiegelt die Geschichte des revolutionären Kampfs in Lateinamerika ebenso wie den kalten Krieg im zweigeteilten Deutschland.
Vor dem Hintergrund der argentinischen Wirtschaftskrise erzählt der Film die Geschichte zweier junger Leute, die am Rande der Gesellschaft stehen, und auf ihre Weise nicht aufgehört haben, einen Traum von Freiheit und die Sehnsucht nach Liebe zu leben.
10 Jahre nach Fertigstellung des brasilianischen Staudamms von Sobradhino, kehrt der Filmemacher Peter von Gunten zu den Menschen zurück, die damals vertrieben worden sind und vergleicht die Lebensbedingungen damals und heute.
10 Jahre nach Fertigstellung des brasilianischen Staudamms von Sobradhino, kehrt der Filmemacher Peter von Gunten zu den Menschen zurück, die damals vertrieben worden sind und vergleicht die Lebensbedingungen damals und heute.
Am Beispiel von Sobradhino, des Riesenstaudammes im Nordosten Brasiliens, werden Hintergründe und Auswirkungen eines Großprojekts der Entwicklungshilfe kritisch beleuchtet.
Das Portrait des Rechtsanwalts und Sozialisten Alfonso Baur und sein langer Kampf um Gerechtigkeit ist zugleich die bewegte Geschichte Guatemalas von der Diktatur zu einer brüchigen Demokratie.
Drei Jahre nach Fertigstellung des kolumbianischen Dokumentarfilms „Blumenfrauen“ besucht ein deutsches Team die Blumenarbeiterinnen in Kolumbien mit der Frage, was internationale Proteste verändert haben.
Ein Portrait der uruguayischen Befreiungsbewegung der Tupamaros. Vier ihrer ehemaligen Protagonisten erinnern sich an die Geschichte der Bewegung und ihre Aufgaben, die sie heute innerhalb der „Frente Amplio“ im uruguayischen Parlament wahrnehmen.
Ein junger Indio, dessen Frau von einem Mestizen vergewaltigt und ermordet wurde, wartet auf den Tag der Rache. Der erste Film des bolivianischen Regisseurs Jorge Sanjinés gehört zu den Klassikern des lateinamerikanischen Films.
Kaffee ist einer der meistgehandelten Rohstoffe der Welt. Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Kaffeebauern untersucht der Film ebenso wie die Rolle der Konsumenten in den Industrieländern und wie sie Verantwortung übernehmen können.
Täglich werden in Kolumbien Menschen Opfer im Kampf um Drogen, Geld und Macht, unter ihnen viele Jugendliche. Durch Rap-Musik und Theateraufführungen versuchen einige von ihnen, aus der Spirale der Gewalt auszubrechen.
Der Alltag ecuadorianischer Arbeitsmigranten in New York.
30 Minuten
Detlef Gumm, Hans-Georg Ullrich
Dokumentarfilm
1990
Diebstahl, Drogen und die Flucht vor der Polizei bestimmen den Alltag der Straßenkinder in Recife. Sie berichten von den Übergriffen der „grünen Hühner“, wie sie Polizisten nennen. Ein Haus für Straßenkinder bietet einigen von ihnen Zuflucht.
Der Schauspieler Jeremy Irons erforscht das Ausmaß und die Auswirkungen des globalen Müllproblems. Er reist zu Orten, die besonders unter den Bergen an Abfall leiden und erfährt Schrecken und Unglaube, aber auch einen Funken Hoffnung.
Die zweiteilige Dokumentation befasst sich mit Ursprung und Vermarktung des Kaffees, des Lieblingsgetränks der Deutschen.
Mit dem entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts gehen pro Jahr mehrere 1.000 junge Menschen in die Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.
Zwölf Jahre begleitet die junge Filmemacherin die wachsende weltweite Jugend-Klimabewegung, bei der sie sich im Alter von 15 Jahren zu engagieren begann.
Das Portrait von Frauen, die in einer kleinen ecuadorianischen Stadt in Ecuador zurückgeblieben sind, nachdem ihre Männer auf Arbeitssuche zumeist in die USA gegangen sind.
Zeze „stiehlt“ seiner Mutter und der Nachbarin je einen Topfdeckel und rast damit durch eine Favela am Rande der brasilianischen Millionenstadt Sao Paulo, um in einer Musikgruppe mitspielen zu können.