Sie suchten nach 'Frauen' mit den obigen Einschränkungen. Es wurden 0 Filme gefunden.
Kirikus Großvater erzählt fünf neue Geschichten aus dem Leben seines ungewöhnlichen furchtlosen Enkels, die auf senegalesischen Fabeln beruhen.
Um den ärmlichen Verhältnissen und der Aussicht, ihr Leben als Ehefrau und Mutter verbringen zu müssen, zu entkommen, setzt sich Rafina entschieden dafür ein, in der aufstrebenden Modewelt Karachis Fuß zu fassen.
In den weitläufigen Slums der Megacity Jakarta kämpfen die SlumbewohnerInnen gegen ihre Verdrängung durch internationale Investoren. Im Zentrum der Dokumentation stehen zwei couragierte Frauen, die sich gegen Entrechtung und für aktive Teilhabe einsetzen.
In Form eines Mockumentaries erzähle Kaouther Ben Hani über ihre Suche nach dem vermeintlichen "Challat", der 2003 Tunis in Aufregung versetzte, weil er angeblich unzüchtig gekleidete Frauen mit einer Rasierklinge verletzte.
Mit Mut und Einfallsreichtum setzen sich kirgisische Frauen in ihrem Dorf gegen die Umweltverschmutzung durch den Goldabbau ein. Und es gelingt ihnen, gegen alle Widerstände, sich auch politisches Gehör zu verschaffen.
Drei Frauen in Norwegen, Kanada und Kenia bilden Netzwerke, um sich als Frauen gegen Klimawandel stark zu machen.
Der Film verffolgt den Weg der Kleidung, bevor sie in den Geschäften landet und kommt zu dem Schluss, dass die Kosten für unsere billige Kleidung auf Kosten von ArbeiterInnen und der Umwelt im Globalen Süden gezahlt werden.
Urmila Chaudhary wurde mit sechs Jahren von ihren Eltern als Kamalari in die Hauptstadt geschickt. Dort arbeitete sie unter sklavenartigen Bedingungen, bis sie zwölf Jahre später befreit werden konnte. Seitdem setzt sie sich für die Rechte anderer Mädchen ein.
María lebt mit ihrer Familie in ärmlichen Verhältnissen im Hochland Guatemalas. Als ihr der Kaffeepflücker Pepe vorschkägt, sie in die USA mitzunehmen, lässt sie sich auf ihn ein. Doch sie wird schwanger und er verschwindet. So muss sie ein neues Verhältnis zu ihrer Familie und iuhrer Umgebung finden.
Die Zeugenaussagen von zentralafrikanischen Frauen über die Kriegsverbrechen kongolesischer Söldner wurden in einem Schulheft gesammelt. Vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag soll das Heft der Wahrheitsfindung dienen.
Das junge jesidische Paar Reko und Pero werden getrennt, als der sogenannte Islamische Staat (IS) ihr Dorf in der Shingal-Region angreift. Pero wird entführt und mit anderen jungen Frauen auf dem Sklavenmarkt verkauft. Ihr Verlobter kann sie finden, doch stellt Peros Trauma die Familie, die in einem Flüchtlingslager untergekommen ist, vor große Herausforderungen.
Als Naomi von der Ermordung der Schwester durch ihren deutschen Ehemann erfährt, reist sie mit ihrer Mutter von Peru nach Deutschland, um dort als Nebenklägerin am Prozess teilzunehmen.
Aneesha aus dem südindischen Mangalore will Surf-Profi werden. Auf ihrem schweren Weg hat sie nicht nur mit Diskriminierung und familiären Problemen zu kämpfen, sondern auch mit ungleichen Wettbewerbsbedingungen in dem von Männern dominierten Sport.
Suthu lebt in Durban und ist die erste südafrikanische Surferin. Ihre Liebe zu einer Frau macht sie in dopperlter Hinsicht zu einer gesellschaftlichen Außenseiterin.
Sabah ist die einzige Surferin in Gaza-City und surft leidenschaftlich gerne. Doch mit ihrem 18. Geburtstag wird sie sich den gesellschaftlichen Konventionen fügen müssen, heiraten und das Surfen aufgeben.
Die Filmemacherin Sabiha Sumar und die Schauspielerin Kalki Köchlin begeben sich auf eine Reise durch Indien und Pakistan. In vielen Gesprächen interessiert sie, welche Entwicklungen die beiden Länder seit der Teilung 1947 genommen haben. Wo gibt es Ähnlichkeiten, warum ist das Verhältnis zwischen den Ländern gespannt?
In Agbogbloshi, einem Teil der ghanaischen Hauptstadt Accra, ist die größte Müllhalde für europäischen Elektroschrott. In dem Dokumentarfilm stehen nicht die Mechanismen des illegalen Elektroschrotthandels im Vordergrund, sondern die Lebensumstände und Schicksale von Menschen, die am untersten Ende der globalen Wertschöpfungskette stehen.
Fünf mutige und selbstbewusste Frauen in Indien, Kenia, Deutschland, USA und Japan setzen sich gegen die Restriktionen und für Selbstbestimmung von Frauen ein, die ihnen ihre Religionen verbieten wollen.
Als Kena sich in Ziki verliebt, obwohl ihre Väter politische Konkurrenten sind, müssen sie sich entscheiden: zwischen der vermeintlichen Sicherheit, ihre Liebe zu verbergen, und der Chance auf ihr gemeinsamen Glück.
Zenith Irfan ist leidenschaftliche Motorradfahrerin, in Pakistan ein außergewöhnliches Hobby für eine Frau. Im Sommer bricht sie auf, um ihre Heimat zu erkunden und das Leben von Frauen in anderen Regionen des Landes kennenzulernen.