Sie suchten nach 'Kultur/Kulturelle Identität' mit den obigen Einschränkungen. Es wurden 57 Filme gefunden.
Güli Dogan kam als 9jährige aus einem kurdischen Dorf in die Schweiz. Der Film schildert das Leben der heute 35jährigen zwischen gelungener Integration und Sehnsucht nach dem Dorf ihrer Kindheit.
Nachdem Kwok Yun vermeintlich ein UFO gesichtet hat, verändert sich das Leben in dem abgelegenen südchinesischen Dorf schlagartig. Mit skurrilem Humor erzählt der Film davon, welche absurden Auswirkungen der unbedingte Wille zum Fortschritt haben kann.
Als die Schulleiterin die neue Schülerin Fatima bittet, ihr Kopftuch abzunehmen, widersetzt sie sich zunächst. Schließlich überzeugt, nimmt sie ihr Tuch zögerlich ab, um im Schulzimmer festzustellen, dass fast alle Kopfbedeckungen tragen...
Mit zunehmendem Alter setzt sich Louisa, die bei ihrer Berliner Adoptivfamilie lebt, mit ihrer Herkunft auseinander. Der Besuch bei ihren leiblichen Eltern in Madagaksar stellt die 19-Jährige vor viele Fragen für die Zukunft.
Die deutsche Gemeinde in Guatemala , traditionsbewusst und erfolgsverwöhnt seit nahezu 150 Jahren, wird dem Leben der Indígenas gegenübergestellt, die als „entwicklungshemmend“ von ihrem eigenen Land vertrieben werden.
Zwischen Kapstadt und Johannesburg befindet sich Orania, ein Ort, deren Bewohner ausschließlich weiß sind. Sie haben sich gegen ein multi-ethnisches Zusammenleben entschieden. Was hat es mit einer Lebensweise wie im umstrittenen Orania auf sich? Wo hört der Wunsch nach Sicherheit auf, und wo fängt Rassismus an? Der Film zeigt die Oranier und ihren Alltag.
Der Film verwebt die Biographie Mugabes mit dem zeitgeschichtlichen Kontext des vormaligen Rhodesien, dann Simbabwe und geht der Frage nach, wie aus dem Freiheitskämpfer ein Diktator auf Lebenszeit werden konnte
Nach dem Tod ihres Vaters fährt Amy, in Paris aufgewachsen, auf der Suche ihrer afrikanischen Mutter nach Burkina Faso. Die Reise stellt sie vor viele Fragen nach Identität und Zugehörigkeit.
Toussa und Emodji, die Eine Rapperin in Dakar, die Andere Wrestlerin im südlichen Senegal, verbindet ihr unbedingter Wunsch nach Unabhängigkeit in einer männerdominierten Gesellschaft. Der Dokumentarfilm "Mane" (das bedeutet: Ich in der Sprache der Wolof) begleitet die beiden Frauen, die ganz unterschiedliche Ausdrucksformen für ihren Aufbruch finden, bei ihrem Ringen um Präsenz in der Gesellschaft.
Pakistan 1979: Als Sikh-Pilger aus Indien im Dorf ankommen, droht der seit der Teilung des indischen Subkontinents schwelende religiöse Konflikt erneut aufzubrechen. Für Ayesha gerät die Situation zunehmend außer Kontrolle, Erinnerungen an die Vergangenheit werden wach.
Täglich werden in Kolumbien Menschen Opfer im Kampf um Drogen, Geld und Macht, unter ihnen viele Jugendliche. Durch Rap-Musik und Theateraufführungen versuchen einige von ihnen, aus der Spirale der Gewalt auszubrechen.
Am Beispiel junger Frauen aus Migrantenfamilien. die in Deutschland leben, wird das Problem der Zwangsheirat beschrieben: die Auswirkungen auf die Frauen, ebenso wie auf deren Eltern und Familien.
Der Filme begleitet einen der letzten traditionellen Heiler der Khomani San in die Kalahari. Hier wächst der Hoodia-Kaktus, dessen Extrakt appetitzügelnd wirkt. Seine schonende Vermarktung könnte dem Volk der San das Überleben ihrer Kultur sichern.
Als die Hungersnot ihren Sohn bedroht gibt ihn seine äthiopische Mutter als Juden aus und schickt ihn mit der Operation Moses nach Israel. Dort erlebt er Zuwendung, aber auch die ständige Bedrohung, dass seine wahre Identität entdeckt wird.
In Frankreich aufgewachsen, aber in Algerien geboren, fühlt sich der 19jährige Merwan nach seiner Ausweisung in Algerien wie ein Fremder, dessen Sprache und Sitten er nicht kennt. Zusammen mit einer Freundin versucht er, zurück nach Frankreich zu fliehen
Die Dokumentation begleitet die Entstehung des Spielfilms „Das Reisfeld“ von Rithy Panh und erzählt die Geschichten der Mädchen, die im Film die Töchter des Reisbauern spielen.
Ausgangspunkt dieses dreiteiligen Filmes ist die Schuldenkrise der Dritten Welt. Der Film geht der Frage nach, wie es dazu kam, welches die Auswirkungen der Krise sind, welche Lösungsmöglichkeiten diskutiert und erprobt werden.
Basierend auf Aussagen des Agrarökonomen Paul Alexander, der seit 25 Jahren in der Entwicklungspolitik, vor allen in Afrika arbeitet, stellt der polemische Film den Nutzen westlicher Entwicklungshilfe grundsätzlich in Frage.
Am Beispiel des Volkes der Bamum und seines Königs Njoya in Kamerun dokumentiert der Film ein Stück afrikanischer Geschichte, wie sie vor der Kolonialherrschaft europäischer Großmächte lebendig war.
Als Gombo von seiner Reise in die Stadt Konsumgüter wie Konserven, Fernseher und ein Fahrrad mit in die mongolische Steppe bringt, werden die ersten Anzeichen des Wandels in der nomadischen Gesellschaften Zentralasiens sichtbar.