Sie suchten nach 'Kultur/Kulturelle Identität' mit den obigen Einschränkungen. Es wurden 57 Filme gefunden.
Güli Dogan kam als 9jährige aus einem kurdischen Dorf in die Schweiz. Der Film schildert das Leben der heute 35jährigen zwischen gelungener Integration und Sehnsucht nach dem Dorf ihrer Kindheit.
Am Beispiel junger Frauen aus Migrantenfamilien. die in Deutschland leben, wird das Problem der Zwangsheirat beschrieben: die Auswirkungen auf die Frauen, ebenso wie auf deren Eltern und Familien.
Das Portrait von Frauen, die in einer kleinen ecuadorianischen Stadt in Ecuador zurückgeblieben sind, nachdem ihre Männer auf Arbeitssuche zumeist in die USA gegangen sind.
Erzählt wird die Geschichte der Freundschaft zwischen dem Jungen Bila und der alten Sana, die am Rand des Dorfes als Ausgestoßene lebt und von den Dorfbewohnern für eine Hexe gehalten wird. Für Bila und seine Cousine aber ist sie die Yaaba, die Großmutter
Die Geschichte eines indianischen Mädchens, das zusammen mit ihrem Bruder von Weißen verschleppt wird, um in einem Internat „zivilisiertes“ Benehmen zu lernen, verdeutlicht die vermessene Sicht der Weißen, in der nur ihre eigene Lebensform Platz hat.
Als ein Händler einen kleinen Jungen im Busch findet, nimmt er ihn mit zum nächsten Dorf und übergibt ihn Tinga, dem Weber, der ihn in seiner Familie aufnimmt. Der stumme Junge wird Wênd Kûuni, Geschenk Gottes, genannt.
In Agbogbloshi, einem Teil der ghanaischen Hauptstadt Accra, ist die größte Müllhalde für europäischen Elektroschrott. In dem Dokumentarfilm stehen nicht die Mechanismen des illegalen Elektroschrotthandels im Vordergrund, sondern die Lebensumstände und Schicksale von Menschen, die am untersten Ende der globalen Wertschöpfungskette stehen.
Mit ihren Freundinnen ist sie ein ganz normaler norwegischer Teenager, zu Hause aber gelten die Regeln einer traditionellen pakistanischen Familie. Als Nisha mit einem Jungen erwischt wird, schickt ihr Vater sie zurück nach Pakistan.
Täglich werden in Kolumbien Menschen Opfer im Kampf um Drogen, Geld und Macht, unter ihnen viele Jugendliche. Durch Rap-Musik und Theateraufführungen versuchen einige von ihnen, aus der Spirale der Gewalt auszubrechen.
Als Gombo von seiner Reise in die Stadt Konsumgüter wie Konserven, Fernseher und ein Fahrrad mit in die mongolische Steppe bringt, werden die ersten Anzeichen des Wandels in der nomadischen Gesellschaften Zentralasiens sichtbar.
Nach dem Tod ihres Vaters fährt Amy, in Paris aufgewachsen, auf der Suche ihrer afrikanischen Mutter nach Burkina Faso. Die Reise stellt sie vor viele Fragen nach Identität und Zugehörigkeit.
Nachdem Kwok Yun vermeintlich ein UFO gesichtet hat, verändert sich das Leben in dem abgelegenen südchinesischen Dorf schlagartig. Mit skurrilem Humor erzählt der Film davon, welche absurden Auswirkungen der unbedingte Wille zum Fortschritt haben kann.
Marc Pollack ist halb Amerikaner, halb Slowake. Auf einer Reise durch die Slowakei trifft er den Verkäufer Tomás. Der freundschaftliche Dialog schlägt bald in eine heftige Auseinandersetzung um ...
In Thule, der nördlichsten ständig bewohnten Siedlung der Erde, und auf die 20.000 Kilometer entfernt liegende Inselgruppe Tuvalu im Südpazifik, ist der Klimawandel am deutlichsten sichtbar. Der Film stellt die Menschen vor, die dort wohnen und dokumentiert die Folgen des Klimwandels.
Das Leben von Tania la Guerrillera, alias Tamara Bunke, Weggefährtin Ché Guevaras in Bolivien und Bürgerin der DDR, spiegelt die Geschichte des revolutionären Kampfs in Lateinamerika ebenso wie den kalten Krieg im zweigeteilten Deutschland.
Die Bewohner der Torres-Straße, Australiens „andere Eingeborenenminderheit“ blieb weitgehend unbekannt, bis sie 1988 ihre Unabhängigkeit forderte. Erst jetzt beginnen sie, die Auswirkungen der Kolonisierung zu analysieren und ihre Rechte einzufordern.
Im Zentrum steht die heute kaum noch praktizierte Methode des Haifischrufens auf der pazifischen Insel Kontu. Sie dient nicht nur dem Fischfan, sondern stellt die Verbindung zur spirituellen Welt und zu den Vorfahren her.
Das Foto eines Mann mit seinem Kind, die den irakischen Giftgasangriff auf Kurdistan nicht überlebten, wurde zum Sinnbild für die Grausamkeit des Krieges. Der Film folgt der Geschichte des Toten und nähert sich kurdischem Alltag und kurdischer Geschichte
Mit seiner Unternehmensgruppe SEKEM beweist der ägyptische Unternehmer Ibrahim Abouleish , dass die Verbindung von ökologischem Anspruch und wirtschaftlichem Erfolg funktionieren kann.
Der Traum des 80jährigen Bazzi aus Marrakesch ist, einmal in der Schweiz Ski zu fahren. Um den Wunsch des Vaters zu erfüllen, verfrachten ihn seine Kinder ins nahegelegene Skigebiet und tun alles um ihn glauben zu lassen, er befinde sich in der Schweiz.