Globales Lernen – lebenslang (SDG 4)

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 24. Januar zum Internationalen Tag der Bildung erklärt, um die Rolle der Bildung für Frieden und Entwicklung zu würdigen. Ohne eine inklusive und gerechte hochwertige Bildung und lebenslange Chancen für alle wird es

Digitalisierung für transformativen Wandel

Die politische Gestaltung der Digitalisierung entscheidet darüber, ob sie zum Brandbeschleuniger sozialer und ökologischer Krisen oder zum Werkzeugkasten für eine nachhaltige Zukunft wird. Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Laut dem Bericht der Vereinten Nationen, der die globalen Bemühungen zum Erreichen der SDGs misst und im Juni in New York vorgestellt wurde, hat COVID-19 das Leben und die Lebensgrundlagen der Menschen stark beeinträchtigt. Während die Fortschritte, so heißt es

Demokratische Teilhabe und Pressefreiheit weltweit

Das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen, Plänen, Hoffnungen und Erwartungen in demokratischen Gesellschaften hängt auch davon ab, wie Menschen immer wieder in einen konstruktiven Austausch treten, Änderungen anregen und Herausforderungen und Irritationen aushalten können. Themen wie Klimagerechtigkeit und

Krieg und Gewalt (SDG 16)

Von Kriegen, Bürgerkriegen und asymmetrischen Konflikten sind Kinder am meisten betroffen. Obwohl der Einsatz von Kindersoldaten völkerrechtlich verboten ist, sind schätzungsweise weltweit bis zu 250.000 Minderjährige als Soldatinnen und Soldaten oder Helferinnen und Helfer an bewaffneten Konflikten beteiligt. https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/285286/kindersoldaten Sie

Entwicklungserfolge / Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (SDG 17)

Die Corona-Pandemie hat viele Entwicklungserfolge zunichte gemacht. Diese Beobachtung teilen viele Hilfswerke nach über einem Jahr des gesundheitlichen Ausnahmezustandes. „Das UN-Nachhaltigkeitsziel, den Hunger bis zum Jahr 2030 zu überwinden, ist kaum noch zu erreichen. Schon vor der Pandemie ist die

Biologische Vielfalt / Nachhaltige globale Landwirtschaft

Wegen des besorgniserregenden Zustands vieler Ökosysteme weltweit haben die Vereinten Nationen den Zeitraum von 2021 bis 2030 zur Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen erklärt. Ziel ist, die Verschlechterung der Situation aufzuhalten und umzukehren. In den vergangenen Jahren gewann der

Kompetenz-, werte- und handlungsorientiertes Lernen

Wertekompetenz setzt ein ganzes Bündel an Fähigkeiten voraus, die im Globalen Lernen maßgeblich gefördert werden, wie Empathie und die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel zum Beispiel, beinhaltet aber auch Reflexions- und Urteilsfähigkeit, Konflikt- und Kooperationsfähigkeit. In pluralen Demokratien steht sie auch dafür,

BNE digital – was hat sich während Corona bewährt?

Im SDG 4 geht es darum, eine inklusive, gerechte und hochwertige Bildung zu gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle zu fördern. Durch die Corona-Pandemie wurde das Tempo der Digitalisierung im Bildungsbereich befeuert. Sprach Kinderrechtsaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai noch

Globales Lernen und soziale Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit ist im Globalen Lernen neben wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, demokratischer Politikgestaltung und ökologischer Verträglichkeit eine der vier Zieldimension für nachhaltige Entwicklung. Sie gehört eng zu dem Thema „Fair Trade, Lieferketten, Welthandel“, Filme zu diesem Thema sind im Themenschwerpunkt 01/21 zusammengefasst.